OJA Altach erneut mit Gold zertifiziert

Erfolgreiche Re-Zertifizierung nach vier Jahren.
Altach Erstmals erhielt die Offene Jugendarbeit (OJA) Altach im Jahr 2021 die Auszeichnung als „Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit“ in Gold. Nach vier Jahren intensiver Arbeit an gesundheitsfördernden Schwerpunkten konnte die Einrichtung nun erfolgreich re-zertifiziert werden.
Ein besonderes Augenmerk lag darauf, Jugendliche aktiv in den Prozess einzubeziehen. Die Altersgruppe der 10- bis 17-Jährigen wurde dabei gezielt in Themen wie gesunde Ernährung und Klimakompetenz eingebunden.

Feierliche Urkundenverleihung
Vor wenigen Tagen wurde die Auszeichnung von der Sektion VI des Bundeskanzleramts offiziell überreicht. Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Digitalisierung, Jugend und Zivildienst, sowie Klaus Ropin, Leiter des Fonds Gesundes Österreich und Vertreter der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz, ehrten die OJA Altach sowie 30 weitere Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit.

Gesundheitsförderung als zentrales Ziel
Die OJA Altach schafft ein gesundheitsförderndes und nachhaltiges Umfeld – sowohl für die Jugendlichen als auch für das Team. Ziel ist es, junge Menschen dazu zu befähigen, eigenverantwortliche Entscheidungen für ihre Gesundheit zu treffen.
Dabei erhalten sie Unterstützung von Nicole Beck, Heike Zarfl, Thomas Besch und Florian Matt. Eine starke Gesundheitskompetenz in jungen Jahren ist eine wesentliche Grundlage für ein gesundes Leben, soziale Teilhabe und Resilienz.

Gesundheit als Kinderrecht
Gesundheit wird als fundamentales Recht von Kindern und Jugendlichen betrachtet und ist in der UN-Kinderrechtskonvention verankert. Die Förderung der Gesundheitskompetenz leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und persönlichen Entwicklung junger Menschen.
Netzwerk für Jugendförderung
Die Zertifizierung erfolgt durch das bundesweite Netzwerk für Offene Jugendarbeit in Österreich. Seit 2018 vergibt bOJA diese Auszeichnung an Einrichtungen, die sich in besonderem Maße für die Gesundheitsförderung von Jugendlichen engagieren. Insgesamt gibt es in Österreich rund 680 Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit, die von etwa 2.500 Fachkräften betreut werden. Jährlich profitieren rund 250.000 junge Menschen von den Angeboten in Jugendzentren, Jugendtreffs und der Mobilen Jugendarbeit. VN-TK