394. Zunfttag der Handwerkzunft „Oberer Walgau“

Heimat / 25.02.2025 • 11:31 Uhr
Bürgermeisterin und Bürgermeister, sowie der Zunftausschuß.      v.li. Martin Konzet, Markus Hartmann, Alexandra Schalleg, Martin Küng,        Zunftmeister Christian Heim, Harald Witwer, Florian Themeßl-Huber, Willi Müller,      Roland Köfler
v. l. Martin Konzet, Markus Hartmann, Alexandra Schalleg, Martin Küng, Christian Heim, Harald Witwer, Florian Themeßl-Huber, Willi Müller und Roland Köflerhab

In der Zeit des 30jährigen Krieges wurde die Handwerkszunft gegründet.

Thüringen Ein sonniger Montag, genau das richtige Wetter, um den 394. Zunfttag der Handwerkszunft „Oberer Walgau“ zu feiern. Die geladenen Zunftmitglieder versammelten sich unter der Zunftfahne und marschierten zur Thüringer St. Annakirche, wo sie gemeinsam die Zunftmesse begingen. Pfarrer Jodok Müller begrüßte die zahlreichen Zünftler und zelebrierte den Gottesdienst in seiner gewohnt feinen, persönlichen Art – musikalisch begleitet von Gitarristin und Sängerin Carmen Schnetzer.

394. Zunfttag der Handwerkzunft „Oberer Walgau“: Neuaufnahmen: v.li.: Zunftmeister Christian Heim, Ronald Rüttimann, Sebastian Ludescher, Christoph Stuhlmayer, Thomas Müller, Gerold Jenny, Roland Köfler. (Bildergalerie)
v.l.: Zunftmeister Christian Heim, Neuaufnahmen Ronald Rüttimann, Sebastian Ludescher, Christoph Stuhlmayer, Thomas Müller, Gerold Jenny und Beirat Roland Köfler.

Zum anschließenden Zunfttag im Restaurant Blu-Thu war der Saal nicht nur mit Zunftmitgliedern gefüllt, sondern auch mit Ehrengästen. Die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der Region – Alexandra Schalleg, Harald Witwer, Martin Konzet, Willi Müller sowie Florian Themeßl-Huber aus Nüziders – ließen es sich nicht nehmen, den Handwerkern ihre Anerkennung auszusprechen. Schließlich sorgen sie für Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region.

Mit energischem Schellenklang der Zunftglocke eröffnete Zunftmeister Christian Heim die Feierlichkeiten und begrüßte die Anwesenden. In der anschließenden Gedenkminute wurde den im vergangenen Jahr verstorbenen Zunftmitgliedern gedacht. Danach berichtete Heim mit launigen Worten über das vergangene Jahr und übergab das Wort an den Kassier sowie die Rechnungsprüfer, die – wie erwartet – eine positive Gebarung feststellen konnten.

Mit der Neuaufnahme von fünf Mitgliedern – Thomas Müller, Gerold Jenny, Sebastian Ludescher, Christoph Stuhlmayer und Ronald Rüttimann – endete der offizielle Teil der Veranstaltung.

Bürgermeister Harald Witwer bedankte sich im Namen aller Bürgermeister für die Einladung, begrüßte die neuen Mitglieder und betonte die Bedeutung dieser Veranstaltung. In Anbetracht aktueller Herausforderungen sei es entscheidend, dass sich lokale Betriebe vernetzen und auch die Gemeinden die Wirtschaft unterstützen sowie gezielte Akzente setzen.

Höhepunkt des Nachmittags war ein Fachvortrag von Sascha Unterkircher über Brandschutz in Handwerksbetrieben, insbesondere im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Akkus. Er vermittelte wertvolle Informationen zum sicheren Umgang mit diesen Batterien.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen klang der Zunfttag mit einem Ausflug zur Feinbrennerei „Prinz“ in Hörbranz aus – ein genussvoller Abschluss eines gelungenen Festtages. HAB