„Aus Altem kann Neues entstehen“

Heimat / 10.03.2025 • 16:42 Uhr
Das Verbrennen der Palmbuschen vom letzten Jahr lud alle zur Besinnung ein.
Das Verbrennen der Palmbuschen vom letzten Jahr lud alle zur Besinnung ein.stl

Volksschule Tschagguns feierte am Aschermittwoch mit Palmzweigen Besinnung

Schruns „Gestern haben wir noch gefeiert, waren lustig und durften und verkleiden, heute beginnt die Fastenzeit, eine Zeit der Ruhe und Einkehr, eine Zeit für einen möglichen Neubeginn“, erklärt Pfarrmoderator Lukas Lins zu Beginn der Besinnungsfeier den Schülern der Volksschule Tschagguns. An diesem Tag hatten sich alle im Freien vor der Pfarrkirche eingefunden. Direktorin Manuela Wolf hatte einige Palmbuschen vom vergangenen Jahr mitgebracht. „Den Kindern wird so bewusst gemacht, dass nach dem Verbrennen der Palmbuschen Asche entsteht und aus Asche entsteht auch wieder viel Neues“, so Wolf über die Intention der Aschermittwochbesinnung.

Pfarrmoderator Lukas Lins erklärte: „Der Aschermittwoch ist ein Tag, der uns daran erinnert, dass wir fehlbar und auf Vergebung angewiesen sind. Wir bringen unsere Herzen und Gedanken vor Gott und lassen uns von der Bedeutung dieses Tages inspirieren. Das Verbrennen der Palmzweige erinnert uns daran, dass aus dem Alten Neues entstehen kann.“ Und so wurden nicht nur schöne Fürbitten von den Kindern vorgetragen, sondern auch Palmbuschen in der großen Feuerschale verbrannt. Auch ein Kreuzzeichen mit Asche erhielt jedes Kind, sodass allen Kids klar, war, dass nun die Fastenzeit begonnen hatte. “Eine solche Besinnung ist nicht nur eine religiöse Tradition, sondern auch eine Gelegenheit für die Gemeinschaft, zusammenzukommen und die Bedeutung dieser besonderen Zeit zu reflektieren. Es ist ein Moment des Innehaltens, des Nachdenkens und der Vorbereitung auf das, was kommen mag. Die Fastenzeit bietet die Chance, alte Gewohnheiten zu überdenken und neue Wege einzuschlagen”, erklärt die Pädagogin Maria Burtscher. In der Gemeinschaft der Schule in Tschagguns wurde dieser Übergang bewusst gestaltet, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, die spirituelle Dimension dieser Zeit zu erleben und zu verstehen. “Die Aschermittwochsfeier ist somit nicht nur ein religiöses Ritual, sondern auch eine pädagogische Gelegenheit, um Werte wie Reflexion, Erneuerung und Gemeinschaft zu vermitteln. Die Kinder lernen, dass jeder Tag eine neue Gelegenheit bietet, sich selbst und die Welt um sie herum zu verbessern”, so Direktorin Wolf abschließend. STL