“Die Menschen können hier ganz normal einkaufen” – In diesem Geschäft kostet alles nur die Hälfte

Heimat / 12.03.2025 • 09:00 Uhr
"Die Menschen können hier ganz normal einkaufen" - In diesem Geschäft kostet alles nur die Hälfte
Maria Solcan leitet das neueröffnete Geschäft “Mein guter Laden” in Tosters.VN/Linher

Einfach durch die Regale schlendern, Produkte auswählen, an der Kassa bezahlen – für viele ist das ein alltäglicher Vorgang. Doch für Menschen mit knappem Budget kann genau diese Normalität unerreichbar erscheinen.

Darum geht’s:

  • Neues Geschäft “Mein guter Laden” in Tosters eröffnet.
  • Projekt des Vorarlberger Vereins Tischlein deck dich.
  • Kunden erhalten Waren stark reduziert.

Feldkirch-Tosters Genau 20 Jahre ist es her, dass Elmar Stüttler und seine Frau Tischlein deck dich ins Leben gerufen haben. Der Verein sammelt Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen im Supermarkt nicht mehr verkauft werden, aber noch genießbar sind, und verteilt diese an bedürftige Menschen. Wöchentlich werden etwa 25 bis 30 Tonnen Lebensmittel an rund 1800 Personen in Vorarlberg weitergegeben.

Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Koordinator Eugen Wenin und Tischlein deck dich-Obmann Elmar Stüttler bei der Neueröffnung von “Mein guter Laden” in Tosters.

Die Logistik erfolgt mit zehn Vereinsfahrzeugen, die Spenden von rund 100 Partnerunternehmen abholen, in einem zentralen Lager verwalten und an verschiedene Ausgabestellen bringen. Nun geht der Verein mit einem neuen Konzept einen Schritt weiter: „Mein guter Laden“ eröffnete nach dem erfolgreichen Start in Bludenz nun auch im Alberweg 2 in Tosters.

Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Eingerichtet ist das Geschäft wie ein kleiner Supermarkt.

Nicht kostenlos, aber günstig

„Es gibt viele Menschen, die Unterstützung benötigen, aber nicht zur Essensausgabe kommen möchten“, erklärt „Mein guter Laden“-Koordinator Eugen Wenin. Er selbst ist ehrenamtliches Mitglied beim Verein und war maßgebend an dem jüngsten Projekt beteiligt. Während man für die klassische Lebensmittelausgabe bei Tischlein deck dich eine Bestätigung vom Sozialamt benötigt, erfolgt der Zugang zum neuen Laden direkt vor Ort.

Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Eugen Wenin hofft, dass die Hemmschwelle für einkommensschwache Personen, das Angebot anzunehmen, durch den wegfallenden Gang zum Sozialamt und das normale Einkaufserlebnis niedriger ist.

Wer das Angebot nutzen möchte, muss lediglich einen Einkommensnachweis oder Pensionsbescheid vorlegen und eine Berechtigungskarte beantragen. Auch Mietkosten oder andere monatliche Ausgaben werden aufgelistet und berücksichtigt. Die Einkäufe sind zwar nicht kostenlos, aber die Preise liegen im Schnitt um die Hälfte unter den regulären Supermarktpreisen. „Viele Menschen leben am Existenzminimum, wollen aber nichts geschenkt haben. Genau für sie ist dieses Angebot gedacht“, sagt Wenin.

Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Es gibt eine kleine Obst und Gemüse Abteilung.

Eine beachtliche Auswahl

Das Sortiment in „Mein guter Laden“ ist vielfältig und geht über reine Grundnahrungsmittel hinaus. Neben Brot, Milchprodukten, Obst und Gemüse gibt es auch Käse, Wurstwaren und Tiefkühlprodukte. Zudem werden Drogerieartikel, Kosmetikprodukte, Süßwaren, Kaffee und Tee angeboten – Dinge, die für viele Menschen mit knappem Budget oft nicht leistbar sind.

Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Neben Lebensmitteln werden auch Hygieneartikel wie Duschgel, Shampoo oder Windeln angeboten.

Die Waren stammen hauptsächlich aus Spenden von Supermärkten und Lieferanten, die nicht mehr verkaufsfähige, aber einwandfreie Produkte abgeben. Gelegentlich finden sich auch Spielzeug, Kleidungsstücke oder Geschirr in den Regalen. „Das hängt ganz davon ab, welche Ware wir bekommen“, lässt der Koordinator wissen. Die Menge, die eingekauft werden kann, richtet sich nach der Haushaltsgröße der Kunden. Bei der Bezahlung wird auf Bargeld gesetzt, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Im hinteren Bereich findet sich eine Tiefkühlabteilung.

“Ein tolles Projekt”

Wer den neuen Laden in Tosters betritt, wird von Maria Solcan begrüßt. Die gebürtige Ukrainerin lebt seit 16 Jahren in Österreich und übernimmt die Leitung des Geschäfts. „Vor drei Wochen dachte ich noch ‚Oh Gott, das schaffe ich nicht‘“, erzählt sie mit einem Schmunzeln. Doch die anfängliche Nervosität ist verflogen – nun überwiegt die Freude. „Es ist ein tolles Projekt, und ich bin stolz, ein Teil davon zu sein.“ Bei ihr können die Kunden künftig eine Berechtigungskarte beantragen. „Die Formulare haben wir hier. Die Leute können selbst entscheiden, ob sie diese lieber in Ruhe zu Hause oder vor Ort ausfüllen möchten.“

Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Maria Solcan freut sich, dass “Mein guter Laden” nun offiziell eröffnet ist.

Das Konzept des Ladens begeistert die 48-Jährige. „Die Menschen können hier ganz normal einkaufen, so wie jeder andere auch. Sie nehmen einen Korb, wählen aus, was sie brauchen und gehen zur Kassa.“ Diesen Ablauf hält die Leiterin für wichtig, denn er gibt den Besuchern Normalität. „Ich freue mich darauf, den Kunden dieses Einkaufserlebnis zu ermöglichen“, sagt Maria Solcan abschließend mit einem Lächeln.

Fakten

Was Mein guter Laden

Wo Alberweg 2 in Tosters

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag und Samstag jeweils von 8:30 bis 11:30 Uhr
Mittwoch und Freitag jeweils von 13:30 bis 16:30 Uhr

Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Gelegentlich werden auch Kleidungsstücke angeboten.
Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Wie in jedem anderen Geschäft auch, sind die Regale in verschiedene Kategorien eingeteilt.
Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Auch das ein oder andere Dekostück kann ergattert werden.
Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Sogar Kosmetikprodukte werden in dem Laden angeboten.
Tischlein deck dich, Mein guter Laden
Wenn es die Spenden zulassen sind auch Plüschtiere, Kinderbücher und Brettspiele zu finden.
Tischlein deck dich, Mein guter Laden
“Mein guter Laden” ist ein Projekt von Tischlein deck dich Vorarlberg.