“Menschen im Wandel” bei musikalischer Lesung im Schlößle Röthis

Autor Wolfgang Gruber und Pianistin M. Pilar Pereira im Röthner Schlösslesaal
Röthis Mit dem Wahrnehmen menschlichen Verhaltens – dem anderer und des eigenen – befasst sich Wolfgang Gruber seit einem Vierteljahrhundert intensiver. Neben Seminaren und Vorträgen sind dabei auch Bücher herausgekommen, unter anderem “Menschen im Wandel”. Einige Abschnitte daraus trug der Autor bei einer Matinee im Schlößle Röthis vor, zu der Vizebürgermeisterin und Kulturausschuss-Obfrau Ruth Bickel die Besucher begrüßte. “Es wird abwechselnd Texte und Musikstücke geben, die Musik ist auf die Texte abgestimmt”, bereitete Bickel das Publikum auf die Veranstaltung vor. Nicht ohne vorher noch die Feldkircher Gastronomiebetriebe “Unterberger” und “Lauter Wein” als Sponsoren für Sekt und Wein zu erwähnen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Für die Obfrau des Kulturausschusses war es zudem die erste von ihr und einigen Mitstreiter:innen betreute Veranstaltung an einem Vormittag. Gruber bedankte sich fürs Kommen und stellte zuerst die in einer irisch-argentinischen Familie aufgewachsene Pilar Pereira vor. Sie hat schon einige Preise gewonnen, unterrichtet an den Musikschulen Buchs und Feldkirch und verfolgt künstlerische Projekte in der Region.

Der Autor sprach das Thema “Kränkung” an und ist davon überzeugt, dass für das menschliche Zusammenleben “schon viel gewonnen ist, wenn man das eigene Verhalten und das der anderen überdenkt”. Abgesehen davon seinen Bildung und Zufriedenheit das Wichtigste im Leben, das Allerwichtigste aber die Liebe. Auf das Stück “Pavana alla Venetiana” von J. Dalza folgten fünf Texte aus Grubers Buch. “Reflexionen über Gestern”, “Kinder kennen keine Etikette”, “Kinderaugen – Kinderohren – Kindermund”, “Schaffen wir es wirklich?” sowie “An einem Tag im November”.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Betrachtungen aus der Corona-Zeit, zu Politikern, Fremden, Kränkungen, Glück, Freundschaft und Liebe wurden durch “Le Matin” von Yann Tierssen, dem Italienischen Volkslied von P. Tschaikovski, dem “Magischen 8T. Walzer” von Christine Nolte, der Siciliana” von A. Casetta, dem Präludium von J.S. Bach sowie “Morning has broken” von M. Gundlach ergänzt. Nach dem offiziellen Teil vertieften die meisten Besucher die Themen noch bei Stärkungen im Foyer, unter anderem auch Meßtechnik-Unternehmer Martin Baur und Emilio Bietti (“Epos”). AME



