Bezirkstag der Feuerwehren in Laterns: Bilanz, Ausblick und große Anerkennung für Einsatzbereitschaft

Heimat / 03.04.2025 • 14:58 Uhr
Bezirkstag der Feuerwehren Feldkirch, 2024/2025
Zu gesamt 1453 Einsätzen wurden die Feuerwehren aus dem Bezirk Feldkirch im vergangenen Jahr gerufen. Alle Bilder: Feuerwehr

Der Bezirkstag der Feuerwehren in Laterns bot einen detaillierten Rückblick auf das vergangene Jahr.

Laterns Beim diesjährigen Bezirkstag der Feuerwehren zog Bezirksfeuerwehrinspektor Wolfgang Huber gemeinsam mit Kommandanten, Delegierten und Ehrengästen eine umfassende Bilanz über das Einsatzjahr des letzten Jahres und gab einen Ausblick auf kommende Herausforderungen.

Insgesamt wurden die Feuerwehren im Bezirk Feldkirch im vergangenen Jahr zu 1453 Einsätzen gerufen – darunter 534 Brandeinsätze, 774 technische Einsätze und 145 nachbarliche Hilfeleistungen. Besonders fordernd war ein einwöchiger Hochwassereinsatz in Niederösterreich: Die Hochwasserstützpunktfeuerwehren Göfis und Koblach sowie die Stützpunktfeuerwehr Rankweil waren dort im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes mit Logistik und Hochleistungspumpen im Einsatz. Ein weiterer Großeinsatz war der Brand des Altstoffsammelzentrums in Feldkirch.

Bezirkstag der Feuerwehren Feldkirch, 2024/2025
Bezirkshauptmann Herbert Burtscher mit Landespolizeidirektorin Uta Bachmann und Bezirksfeuerwehrinspektor Wolfgang Huber.

Wolfgang Huber lobte die hervorragende Zusammenarbeit der 29 Ortsfeuerwehren und sieben Betriebsfeuerwehren – sowohl untereinander als auch mit anderen Blaulichtorganisationen. Die hohe Ausbildungsbereitschaft spiegle sich in der intensiven Nutzung des Feuerwehrausbildungszentrums und in der Teilnahme an Landes- und Bezirksbewerben sowie an Atemschutz-, Branddienst- und Technischen Leistungsprüfungen wider. Auch bei Strahlenschutzbewerben in Tirol waren Feuerwehren aus dem Bezirk vertreten.

Ein besonderer Schwerpunkt lag heuer auf der Zusammenarbeit mit der Polizei. Landespolizeidirektorin Uta Bachmann und Bezirkskommandant Bernhard Fetz gaben Einblicke in die Polizeistrukturen und die Kooperation mit dem Bezirkspolizeikommando Feldkirch. Bezirksvertreter Markus Süß informierte über die Einführung und Umsetzung des Digitalfunks im Bezirk.

Positiv entwickelte sich der Bereich der Feuerwehrjugend: Mit der neu gegründeten Gruppe in Viktorsberg zählt der Bezirk nun 26 Jugendfeuerwehrgruppen mit 286 aktiven Jugendlichen. Neben Übungen und Bewerben waren das Zeltlager in Lauterach und die Abholung des Friedenslichtes in Götzis besondere Höhepunkte. Laut Bezirksjugendregionalsachbearbeiter Christian Huber nahmen die Jugendlichen an über 770 Veranstaltungen teil und stellten ihr Können bei Wissenstests und Bewerben unter Beweis.

Bezirkstag der Feuerwehren Feldkirch, 2024/2025
Polizeibezirkskommandant Bernhard Fetz mit Bezirksjugendregionalsachbearbeiter Christian Huber, Kommandant der Feuerwehr Laterns Bruno Nesensohn, Bezirksvertreter Markus Süß und Bezirksschriftführer Bernhard Reisch.

Bezirkshauptmann Herbert Burtscher und Bürgermeister Gerold Welte bedankten sich herzlich bei allen Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz – sowie bei der Ortsfeuerwehr Laterns für die gelungene Ausrichtung des Bezirkstages. Unter den Ehrengästen waren unter anderem Verbandsvorsitzender-Stellvertreter Andreas Hosp, erstmals in seiner neuen Funktion als Landesfeuerwehrarzt Dr. Wolfgang List, Adi Rohrer von der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle sowie Michael Harch, Kommandant-Stellvertreter des ÖRK Feldkirch.