Götzis wird erneut zum Zukunftslabor

Heimat / 03.04.2025 • 16:27 Uhr
Tage der Utopie in Götzis
Das Bildungshaus St. Arbogast in Götzis ist neben der Kulturbühne Ambach einer der zentralen Veranstaltungsorte der Tage der Utopie.Tage der Utopie

“Tage der Utopie” macht Götzis zum Ideenlabor für Zukunftsfragen von Philosophie bis Landwirtschaft.

Götzis Wie wollen wir leben, arbeiten, wirtschaften? Und welche Antworten bieten Philosophie, Wissenschaft, Kunst und Landwirtschaft auf die Herausforderungen unserer Zeit? Diese Fragen stehen im Zentrum der „Tage der Utopie“, die von Sonntag, 6. April, bis Sonntag, 12. April, in der Kulturbühne Ambach und im Bildungshaus St. Arbogast stattfinden. Das Festival gehört mit über 1500 Teilnehmenden zu den bedeutendsten Bildungs- und Vernetzungsformaten in der DACH-Region.

Tage der Utopie in Götzis
Vielfalt sichtbar gemacht: Im Vereinslokal Utopia wird künstlerisch erforscht, wie Gemeinschaft entstehen kann. Tage der Utopie

„Die Tage der Utopie richten den Blick auf Lösungen. Sie orientieren sich an Ressourcen und Möglichkeiten, nicht am Defizit“, beschreibt Initiator Hans-Joachim Gögl das Grundprinzip des Festivals. Seit 2003 bringt das biennale Format internationale Expertinnen und Experten, kreative Vordenker, Musikschaffende und das Publikum in einem einzigartigen Zusammenspiel aus Vorträgen, Dialogen und neuer Musik zusammen.

Zukunft zum Zuhören, Mitdenken und Mitfühlen

Zum Auftakt spricht am Sonntagvormittag die deutsche Philosophin Natalie Knapp über „planetarisches Denken“. Sie zeigt anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie ein Zusammenschluss menschlicher und nicht-menschlicher Intelligenz – von Bäumen bis zu Gletschersystemen – neue Lösungswege für globale Krisen eröffnen kann.

Tage der Utopie in Götzis
Philosophin Natalie Knapp eröffnet das Festival mit einem Aufruf zu planetarem Denken und interdisziplinärer Kooperation. Gaby Bohle

Ein Schwerpunkt der Festivalwoche liegt auf innovativen Formen des Wirtschaftens: Der Organisationsentwickler Simon Berkler stellt am Dienstag Strategien vor, wie Unternehmen regenerative Prinzipien in ihre Strukturen integrieren können. „Jeder Job ist heute ein Nachhaltigkeitsjob“, so Berkler.

Tage der Utopie in Götzis
Simon Berkler von TheDive spricht über Unternehmen, die mit regenerativem Wirtschaften gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Simon Berkler

Am Mittwoch entwirft Transformationsexpertin Stella Schaller mit Hilfe ihrer Zeitreisenden-Figur Liliane Morgenthau ein anschauliches Bild des Lebens im Jahr 2045 – mit regenerativen Städten und neuen Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Tage der Utopie in Götzis
Transformationsexpertin Stella Schaller lässt mit fotorealistischen Zukunftsbildern das Jahr 2045 lebendig werden. Jacqueline Schulz

Einen ebenso realitätsnahen wie visionären Blick bietet Biobauer Alfred Grand am Donnerstag. Unter dem Titel „Mein Garten ernährt die Welt“ zeigt er, wie Bodengesundheit, Artenvielfalt und regionale Lebensmittelproduktion auf 90 Hektar miteinander harmonieren.

Tage der Utopie in Götzis
Alfred Grand zeigt, wie regenerative Landwirtschaft auf 90 Hektar in Niederösterreich Realität wird. Reinhard Gessl

Politik im Spiegel der Neurowissenschaft

Am Freitag nimmt die neuropolitische Philosophin Liya Yu die tiefen Gräben in demokratischen Gesellschaften ins Visier. Sie plädiert für einen neuen Gesellschaftsvertrag, der auf Erkenntnissen der Hirnforschung basiert. „Nur wenn wir verstehen, welche kognitiven Fähigkeiten und Schwächen wir im politischen Handeln mitbringen, kann ein adäquater Gesellschaftsvertrag entwickelt werden“, erklärt Yu.

Tage der Utopie in Götzis
Die neuropolitische Philosophin Liya Yu plädiert für einen neuen Gesellschaftsvertrag. Liya Yu

Visionen aus der Region zum Abschluss

Der Samstagabend gehört der Region selbst: Acht lokale Projekte – vom ethisch programmierten KI-System aus dem Montafon bis zur umfunktionierten Parkplatzfläche in Hittisau – werden in Form einer Pecha-Kucha-Show vorgestellt. „Es ist erstaunlich, wie viel Innovation es in der Region gibt“, betont Gögl.

Tage der Utopie in Götzis
Der „Pop.up.Dorfplatz“ in Hittisau ist eines von acht regionalen Vorzeigeprojekten, die am Abschlussabend präsentiert werden. Karin Nussbaumer

Musik als verbindendes Element

Jeder Abend wird musikalisch begleitet – mit eigens komponierten Stücken in Resonanz zum Vortrag. In diesem Jahr stammt die Musik unter anderem vom international gefragten Lautenisten David Bergmüller. Zudem gestalten Ariadne von Schirach und Robert Bernhard meditative Morgenformate mit Texten zur Lebenskunst und Saxophon-Improvisationen.

Tage der Utopie in Götzis
Philosophin Ariadne von Schirach gestaltet die Morgenmeditationen und lädt zur Philosophischen Ambulanz – eine stille Einladung zur Reflexion in bewegten Zeiten. Rahel Täubert

Eintritt frei für unter 26-Jährige

Besonders junge Menschen sollen zur Teilnahme motiviert werden: Der Eintritt zu allen Abendveranstaltungen ist für Personen unter 26 Jahren kostenlos. Zudem stehen Wildcards und Kooperationen mit Bildungsinstitutionen zur Verfügung.

Die “Tage der Utopie” finden von Sonntag, 6. April bis Sonntag, 12. April, in der Kulturbühne AMBACH und im Bildungshaus St. Arbogast statt. Weitere Informationen und Anmeldung sind unter www.tagederutopie.org.

Tage der Utopie in Götzis
Tage der Utopie in Götzis
Tage der Utopie in Götzis
Tage der Utopie in Götzis