70 Jahre Skilift Paluda: Vom Holzski zur Aufstiegshilfe

In der Nachkriegszeit begann auch in Dalaas der Bau von Liften.
Von Christof Thöny
Dalaas Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war in Vorarlberg von der Errichtung von Aufstiegshilfen für den Wintersport geprägt. Schlepplifte und Sesselbahnen sowie Kabinenseilbahnen veränderten das Verhalten der Skifahrerinnen und Skifahrer grundlegend und trugen zur „Beschleunigung der Berge“ (ein vom Umwelthistoriker Robert Groß geprägter Ausdruck) bei.
Der erste Schlepplift des Landes war 1937 in Zürs in Betrieb genommen worden. Weitere solche Anlagen entstanden während des Zweiten Weltkriegs am Arlberg und im Kleinwalsertal. Der touristische Aufschwung nach 1945 ließ in vielen kleineren und größeren Orten der Wunsch nach eigenen Aufstiegshilfen aufkommen. Die Initiative dafür ging teilweise von Hoteliers, Gemeinden, Tourismusverbänden oder Vereinen aus. Die kleinen Liftanlagen trugen vielerorts dazu bei, Menschen aus allen Altersgruppen – ob Einheimische oder Gäste – dem Skisport zuzuführen.
![Dalaas am Arlberg Skilift: [Skilift bei Dalaas im Klostertal gegen Glongspitze und Ronspitze]](/2025/04/001-1-768x1069.jpg)
Entwicklung des Skilaufs in Dalaas
Die ersten Skiläufer in Dalaas waren schon vor dem Ersten Weltkrieg auf Holzskiern unterwegs – meist um als Förster oder Jäger ihrer Tätigkeit nachzugehen. So mancher junge Mann aus dem Ort wurde auch beim Militärdienst zum Skiläufer, wobei der Erste Weltkrieg mit seinen winterlichen Kämpfen an der Italienfront die Skiproduktion und die Abhaltung von militärischen Kursen massiv ansteigen ließ. Die ältesten Fotografien von Menschen auf Skiern in Dalaas stammen von Andreas Schnetzer, der als Jäger selbst zu den Skipionieren zählte.
In den 1920er Jahren wurde der Skisport einerseits als Mittel für die Entwicklung des Fremdenverkehrs entdeckt, andererseits übten sich zunehmend auch Menschen aus der Region in dem nun schon recht populären Freizeitvergnügen. Der schon 1902 in Dalaas gegründete Verschönerungsverein nannte sich ab Mitte der 1920er Jahre Verkehrsverein und bemühte sich um die Abhaltung von Skikursen.
Einige Pioniere des Wintersports gründeten 1928 den Wintersportverein Dalaas als älteste Vereinigung dieser Art im Klostertal. Dieser wurde auch als Zweigverein in den Verband Vorarlberger Skiläufer aufgenommen. Der Verein hielt zahlreiche Skirennen in den Parzellen Paluda und Poller ab, wie Fotografien aus dem Nachlass von Bahnmeister Wilhelm Purtscher belegen. Eine zeitlang wurde der Wintersportverein als Skiriege der Turnerschaft Dalaas geführt.