Jahreshauptversammlung des KPV Frastanz: Mitgliederzuwachs und Umstrukturierungen im Fokus

Der Krankenpflegeverein Frastanz verzeichnet ein steigendes Mitgliederwachstum und Strukturänderungen.
Frastanz Der Krankenpflegeverein Frastanz lud zur Jahreshauptversammlung ins Feuerwehrhaus Frastanz. Obmann Thomas Welte begrüßte zahlreiche Besucher und berichtete über den erfreulichen Zuwachs auf insgesamt 1064 Mitgliedshaushalte in Frastanz und der Parzelle Mittelberg. Auch das Pflegeteam wurde von fünf auf sechs Mitarbeitende erweitert. Seit Juni 2024 ist Sonja Fritz als Case Managerin für die Gemeinden Frastanz und Göfis im Einsatz.

Aufgrund des zunehmenden Verwaltungsaufwands und der steigenden Zahl an Mitarbeitenden in Pflege, Mobilen Hilfsdiensten (Mohi) und Verwaltung sind Umstrukturierungen erforderlich. So erhält der Mobile Hilfsdienst ein eigenes Büro in der Wohnung Beim Adler 10, in der bereits die Tagesbetreuung untergebracht ist.

Obmann Welte dankte dem Pflegeteam, den Mohi-Mitarbeitenden und dem Vereinsvorstand für die gute Zusammenarbeit. Auch den Mitgliedern sowie den Gemeinden Frastanz und Nenzing sprach er seinen Dank für die finanzielle Unterstützung aus – eine wichtige Grundlage zur Eigenmittelbeschaffung des Vereins.

Pflegeleiterin Barbara Martin berichtete über die Anschaffung eines mobilen Plasmo-Heal-Geräts, das in der Wundheilung sehr gute Ergebnisse liefert. Im Jahr 2024 betreute das Pflegefachpersonal 160 Patientinnen und Patienten bei insgesamt 3551 Hausbesuchen.

Mohi-Einsatzleiterin Anita Pfefferkorn und ihre Stellvertreterin Katharina Pichler erläuterten in einem Dialoggespräch die Aufgaben des Mobilen Hilfsdiensts. Dieser besteht aus 20 Helferinnen, die im vergangenen Jahr 84 Klientinnen und Klienten betreuten. Sonja Fritz ging in ihrem Bericht auf die Aufgaben und Herausforderungen des Case Managements ein. Die Beratung werde individuell auf jede betreute Person abgestimmt.

Anschließend gab Kassierin Sabine Bertsch einen Einblick in die Einnahmen- und Ausgabenrechnung 2024, die mit einem leichten Plus abgeschlossen werden konnte. Neu in den Vorstand gewählt wurde Gerhard Jochum als Rechnungsprüfer. Unterstützt wird er dabei von Hubert Lins, der bereits 2024 gewählt wurde.

Grußworte sprachen Wolfgang Rothmund, Landesobmann der Hauskrankenpflege, sowie Kitty Hertnagel, Obfrau der ARGE Mohi. Vizebürgermeister Herbert Greussing aus Nenzing dankte für die Mitbetreuung der Parzelle Mittelberg. Hausherr Bürgermeister Walter Gohm lobte die Arbeit des Vereins und bat die Anwesenden um einen Sonderapplaus.

Im Anschluss an die Versammlung referierte Hörakustikmeisterin Katharina Valerio Simoes zum Thema „Hörvorgang und Folgen eines Hörverlustes“. Unterstützt von Anja Tschann erläuterte sie interessante Details und erklärte, warum das Hörgerät bei älteren Personen noch immer einen schlechten Ruf hat. Auch Fragen aus dem Publikum waren willkommen.

Zum Ausklang lud der Verein alle Anwesenden zu Brötchen und Kuchen ein.
