Skilift Paluda von großer Bedeutung für die Region

Heimat / 11.04.2025 • 10:59 Uhr
Dalaas am Arlberg mit Skilift
Dalaas mit der neuen Lifttrasse im Bereich der Flur „Paluda“. Vorarlberger Landesbibliothek

Der Skilift Paluda in Dalaas feierte seine Premiere als siebtgrößter Skilift Vorarlbergs.

Von Christof Thöny

Dalaas Der Wintersportverein Dalaas bemühte sich 1954 um die Errichtung eines Skiliftes zur Förderung des Skilaufs vor Ort. Zu diesem Zweck wurde die „Skilift-Gesellschaft Paluda-Dalaas“ gegründet, an der sich mehrere Personen aus dem Ort mit finanziellen Anteilen bezeichneten. Am 20. Oktober 1954 wurden die Pläne für die Errichtung eines Schleppliftes durch die Firma Konrad Doppelmayr & Sohn eingebracht. Dieser sollte aus einer Antriebs- und Spannstation auf dem Grund von Theodor Juen und einer Umkehrstation am Berg bestehen. Die Errichtung des Liftes erfolgte im Herbst 1954.

70 Jahre Paluda Skilift
Plan der Holzstützen für den neuen Lifts. Gemeindearchiv Dalaas

Die feierliche Eröffnung des neuen Skilifts erfolgte am Samstag, 12. Februar 1954 in Anwesenheit des Bludenzer Bezirkshauptmanns Dr. Julius Längle. Bürgermeister Erwin Ganahl betonte die Bedeutung für die Region, war der Lift zum Zeitpunkt seiner Eröffnung doch die siebtgrößte Skilift Vorarlbergs. Er war zunächst mit 14 Bügeln ausgestattet, wobei deren Zahl später erhöht wurde.

Über die festliche Eröffnung berichteten die Vorarlberger Nachrichten unter anderem: „Unter den Klängen der sehr flott spielenden Harmoniemusik Dalaas, die in ihrer kleidsamen Klostertaler Tracht angerückt war, wurden die ersten Gäste nach dem Durchfahren des „Blauen Bandes“ auf die 800 m lange Reise geschickt. Böllerschüsse gestalteten diese Jungfernfahrt auch akustisch recht eindrucksvoll. Als dann schließlich noch ein älterer Schiläufer mit Faßdauben von 80 cm Länge und mit einem Stock sich in den Bügel „stürzte“, gab es neben der guten, festlichen Stimmung auch recht viel Humor.