Kulturfesttage zu Frauenleben im Mesnerstüble

Rankweil widmet Mai den Lebenswelten Frau.
Rankweil Mit der Veranstaltungsreihe „Von Evas Töchtern – Lebenswelt Frau“ schafft der Verein Mesnerstüble Rankweil im Mai einen Raum für Austausch, Diskussion und künstlerischen Ausdruck rund um weibliche Lebensrealitäten. An insgesamt zwölf Tagen stehen Themen wie Migration, Gleichberechtigung, Führungsfragen und Spiritualität im Zentrum.
Fotografie zum Auftakt
Eröffnet wird das Festival am 1. Mai mit der Ausstellung „Frauen aus aller Welt. Hier in Arbeit. Am Wort.“ Die ukrainische Fotografin Maryna Liapina porträtiert darin zehn Frauen mit Migrationshintergrund, die von Arbeitsmarkt, Barrieren und Hoffnungen erzählen. Die Bilder eröffnen individuelle Lebenswege und gesellschaftspolitische Perspektiven. Liapina hat bereits im VogelfreiRAUM ausgestellt und wird demnächst auch in Bregenz mit einer großen Ausstellung vertreten sein.

In mehreren Diskussionsveranstaltungen werden drängende Fragen zur Gleichstellung aufgegriffen. Am 8. Mai lädt das Mesnerstüble zur Runde „Equal Pay Gap – muss das sein?“ ein. Zwei Tage später diskutieren Expertinnen unter dem Titel „Was erleben Frauen in Führungspositionen?“ über Herausforderungen und Strategien in männerdominierten Branchen. Am 13. Mai spricht Dr. Katharina Weiss über die biblische Figur Ruth und deren Bedeutung für heutige Frauenbilder. Mit einem Augenzwinkern nähert sich das Quiz „FeminisMUSS“ am 16. Mai dem Thema Gleichstellung – ein interaktiver Abend voller Fragen, Austausch und Überraschungen.
Poetische Stimmen
Ein Höhepunkt ist der Auftritt der Poetry-Slam-Meisterin Lia Hartl aus Rankweil. Am 21. Mai präsentiert sie bei „Zwischen den Zeilen“ eigene Texte und gewährt Einblicke in ihren kreativen Prozess. Musik und Kulinarik finden beim Muttertagsnachmittag am 11. Mai ihren Platz: Kaffee, Kuchen und gemeinsames Musizieren über Generationen hinweg. Den Abschluss bildet am 24. Mai das Konzert „MaWieHold“ in der St.-Michaels-Kirche, bei dem Maria Ma und Sebastian Wiesflecker Elemente aus Hackbrettmusik, Rock und Dialekt vereinen. VN-TK