Es drohte echte Verwechslungsgefahr

Heimat / 09.05.2025 • 11:45 Uhr
FBL-Listenführer Walter Pfanner hat für die „doppelte Tanja Baldauf“ eine Lösung gefunden: die gebürtige Baldauf (re.) heißt zur Unterscheidung jetzt wie in der Geburtsurkunde Tanja Katharina Baldauf, ihre Schwägerin (li.) nur Tanja Baldauf. STP
FBL-Listenführer Walter Pfanner hat für die „doppelte Tanja Baldauf“ eine Lösung gefunden: die gebürtige Baldauf (re.) heißt zur Unterscheidung jetzt wie in der Geburtsurkunde Tanja Katharina Baldauf, ihre Schwägerin (li.) nur Tanja Baldauf. peter strauss

Für die FBL-Fraktion sitzt Tanja Baldauf „doppelt“ in der Lauteracher Gemeindevertretung.

Lauterach „Du glaubst gar nicht, wie oft ich schon im Vorfeld der Wahl darauf angesprochen wurde“, lacht Walter Pfanner, wenn es um Tanja Baldauf geht. Bei der Wahl ist „Tanja Baldauf“ dann auch in die Gemeindevertretung gewählt worden – und das gleich doppelt und damit war die Verwechslungsgefahr perfekt. Zumal Baldauf ja für Lauterach auch kein besonders häufiger Familienname ist – und dazu noch Tanja, auch nicht gerade ein häufiger Vorname. Ganze zweimal findet er sich im Telefonbuch – kein Vergleich mit etwa Lustenau, wo man beispielsweise unter Hämmerle sechsmal Kurt und sechsmal Werner findet. Wer noch ein altes Adressbuch im Bücherschrank hat, findet dort Namensgleichheiten in Hülle und Fülle – aber zweimal Tanja Baldauf in Lauterach . . .?

Zufall – kein Fehler

Da darf man durchaus die Frage stellen „Wer hat da bei der Listenerstellung geschlampt und warum hat das selbst dann niemand korrigiert, als zweimal Tanja Baldauf auch noch in der Liste der Gemeindevertretung aufschien?“ Walter Pfanner, seit 1990 FBL-Gemeinderat und eben erst für eine neunte Periode in diese Funktion gewählt, weiß nicht, wie oft er schon erklären musste, dass dies kein Fehler, sondern einfach Zufall ist.

Erklärung und Lösung

„Und irgendwie“, so Pfanner, „mussten wir für diese kuriose Situation eine Lösung finden, nachdem auch Bürgermeister Elmar Rhomberg als Vorsitzender Probleme hatte, die beiden Tanjas zu unterscheiden, wenn er sie in einer Sitzung ansprechen wollte“. Zunächst versuchte man es mit „Tanja 1“ und „Tanja 2“ – „aber das klang irgendwie blöd und war keine taugliche Lösung“, räumt Walter Pfanner ein und erklärt, wie es überhaupt zur „doppelten Tanja Baldauf“ gekommen ist:

„Die beiden Tanjas sind verschwägert – eine Tanja ist eine geborene Baldauf, die andere hat deren Bruder geheiratet und kam so zum Namen Baldauf“, liefert Walter Pfanner die einfache Erklärung für die Namensgleichheit.

Und nach längerem Grübeln fand sich auch eine Lösung für die Unterscheidung: „Die gebürtige – dunkelhaarige – Tanja Baldauf hat zum Glück einen zweiten Vornamen und heißt demnach jetzt in der Gemeindevertretung Tanja Katharina Baldauf und unterscheidet sich damit von ihrer blonden Schwägerin jetzt auch im Namen“. STP