Feuerwehr Röns feiert 111-jähriges Bestehen mit großem Jubiläumsfest

Röns feiert Feuerwehrtradition mit großen Festlichkeiten, Blaulichtparty und Segnung der restaurierten Fahne.
RÖNS 111 Jahre gelebte Kameradschaft, Einsatz für die Sicherheit im Dorf und gelebtes Ehrenamt: Die Ortsfeuerwehr Röns feiert heuer ihr 111-jähriges Bestehen – und lädt aus diesem Anlass am Freitag, 6. Juni, zu einem großen Jubiläumsfest beim Feuerwehrhaus beziehungsweise im Magnussaal ein.
Im Mittelpunkt des Festes stehen neben dem gemütlichen Beisammensein mit Rönserinnen und Rönsern, befreundeten Feuerwehren und Gästen aus der Umgebung auch ein besonders feierlicher Akt: Die frisch restaurierte Fahne der Ortsfeuerwehr soll im Rahmen des Jubiläumsfestes gesegnet werden.
Zwei Tage Programm für Jung und Alt
Der Freitagabend steht ganz im Zeichen der Blaulichtparty, bei der “DJ Keck” und “DJ Kreiselmähwerk” für Stimmung sorgen. Beginn der Feierlichkeiten ist um 21 Uhr. Tags darauf, am Samstag, 7. Juni, folgt um 16 Uhr ein feierlicher Festumzug mit Segnung der restaurierten Fahne. Um 16:30 Uhr spielt die Gemeindemusik Schlins beim Dämmerschoppen, abends übernimmt erneut “DJ Keck” die musikalische Unterhaltung in der Weinlaube sowie der Bar. Für Bewirtung ist an beiden Tagen bestens gesorgt.
Ein Blick in die bewegte Geschichte der Wehr
Die Gründung der Feuerwehr Röns geht auf den 21. April 1914 zurück. Anlass war ein Brand im Konsumlokal – ein Ereignis, das den dringenden Bedarf nach einer organisierten Feuerwehr im Dorf deutlich machte. Mit der Anschaffung einer neuen Spritze und 25 engagierten Mitgliedern unter dem ersten Kommandanten Michael Erne begann die Geschichte der Ortsfeuerwehr.
In den Anfangsjahren beschränkte sich die Ausrüstung auf das Nötigste, geübt wurde dreimal im Jahr. In den 1920er-Jahren folgten erste Uniformen und Einsätze zur Nachbarschaftshilfe. Die 1930er-Jahre brachten technische Verbesserungen, doch der Zweite Weltkrieg stellte die Feuerwehr vor große Herausforderungen: Viele Mitglieder wurden eingezogen, der Verein wurde aufgelöst und in die militärische Hilfspolizei überführt.
Nur zehn Männer kehrten nach dem Krieg zurück. Trotz aller Widrigkeiten begann der Wiederaufbau. In den 1950er- und 60er-Jahren entstanden das erste Feuerwehrhaus und die Motorisierung der Wehr. In den 1980ern und 90ern wurde die Ausrüstung weiter modernisiert – samt Funkstation und neuer Schutzbekleidung. 2009 erfolgte schließlich der Spatenstich für das heutige Feuerwehrhaus.
Feuerwehrjugend: Nachwuchs sichert Zukunft
Ein wichtiges Kapitel in der jüngeren Geschichte wurde am 31. August 2017 aufgeschlagen: Nach über 40 Jahren ohne eigene Jugendfeuerwehr wurde die Feuerwehrjugend Röns gegründet. Fünf Burschen und vier Mädchen zählen seither zur jungen Mannschaft, die regelmäßig probt, Veranstaltungen unterstützt und mit dem Reinerlös aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf ihre Aktivitäten selbst finanziert.
Unter dem Motto „Zemma lerna, zemma lacha, zemma coole Sacha macha“ steht der Nachwuchs nicht nur für Begeisterung und Engagement, sondern auch für die Fortführung einer langen Tradition. Eine Tradition, die seit 111 Jahren das Dorf prägt – und an diesem Wochenende gebührend gefeiert wird.