Die Jubiläumsfahne der Harmoniemusik Wald am Arlberg wurde präsentiert und gefeiert

Am Pfingstwochenende ging im Festzelt in Wald am Arlberg die Post ab.
Dalaas Am Samstagabend sorgten die Musikanten der Harmoniemusik Dalaas und Harmoniemusik Klösterle mit ihren Konzerten für Stimmung beim Waldner Dörflefest. Im Anschluss wurde mit dem „Tschirgant Duo“ weiter gefeiert. Die Festbesucher trotzten dem Schlechtwetter und feierten bis in die Morgenstunden. Der Pfingstsonntag wurde mit einer Festmesse, zelebriert von Pfarrer Jose Chelangara, ieingeläutet.

Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von der Trachtenkapelle Lech, die im Anschluss unter der Leitung von Marc Gusner einen zünftigen Frühschoppen spielten. Zum Ausklang des unterhaltsamen Dörflefestes sorgten die Musikanten des Musikverein Braz unter der Leitung von Christian Mathis nochmals ordentlich für Stimmung im Zelt. Anlässlich des diesjährigen Dörflefestes stellten die Waldner Musikanten ihre neu restaurierte Vereinsfahne vor.

Treue Sponsoren
Mit Stolz präsentierte Felix Gantner die Fahne, die von Pfarrer Jose Chelangara geweiht wurde. Die aufwändige Restaurierung der Fahne konnte durch den Erwerb von sogenannten Ehrennägel durch Sponsoren finanziert werden. Die gravierten Gold- und Silbernägel sind auf einem Fahnenband sichtbar. Die Fahne wurde sorgfältig zerlegt, per Hand gereinigt und repariert, wobei besonderes Augenmerk auf die Erhaltung der kunstvollen Stickereien gelegt wurde. Weiters wurde die Fahnenstange erneuert. „Diese Fahne ist für uns mehr als ein Stück Stoff, sie ist ein Symbol der Geschichte unseres Vereins“, so Florian Dönz – Mitglied des Obleuteteams.

Junge Talente
Die Fahne der Harmoniemusik Wald a. A. stammt aus dem Jahr 1962. Damals wurde die Anschaffung durch die großzügige Hilfe von Anton Beutel vom Gasthof Spullersee und den Hauptinitiatoren Albert Promberg und Bruno Gmeiner ermöglicht. Als Fahnenpatin konnte damals Helga Kaufmann-Stipper gewonnen werden, deren Vater Vinzenz Stipper ebenfalls ein großer Gönner der Harmoniemusik war. Helga Kaufmann-Stipper und ihr Mann Martin waren ebenfalls beim Dörflefest anwesend und die Fahnenpatin richtete einige persönliche Worte an die Festgäste. “Mich freut es, wenn ich mit euch diesen Tag feiern kann und erinnere mich gerne an viele Begegnungen zurück”, freut sich Helga Kaufmann-Stipper über die gelungene Restaurierung und den guten Kontakt zur “Waldner Musig”. Die Harmoniemusik Wald a. A. nahmen das Dörflefest zudem zum Anlass, ihren Nachwuchsmusikanten die Jungmusikerleistungsabzeichen Junior und Bronze in einem festlichen Rahmen zu überreichen.

Gratulation
Die Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze haben Julia Paulitsch, Marwin Marent und Markus Pisoni erfolgreich abgeschlossen. Über das Junior-Abzeichen dürfen sich Rosa Gantner, Liam Novis, Gregor Krabacher, Zsanett Mathe, Kaline Pervazova und Enrico Schuler freuen. Neben den vielen Festgästen gratulierten auch Bürgermeister Martin Burtscher und Landesrat Christian Gantner der Waldner Musig zu ihrer kunstvollen Fahne, den Jungmusikerleistungsabzeichen-Träger und zum gelungenen Dörflefest. DOB




