“Das Ziel meiner täglichen Arbeit” – Erste Vorarlberger Gemeinde erhält PEFC-Siegel

Eine kleine Gemeinde in Vorarlberg wird als Erste im Land mit dem internationalen PEFC-Zertifikat ausgezeichnet – und setzt damit ein starkes Zeichen für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und verantwortungsvollen Umgang mit Holz.
Schnifis Schnifis darf sich ab sofort offiziell “PEFC-Gemeinde” nennen – als erste in ganz Vorarlberg. Die Gemeinde wurde heute Vormittag in einer kleinen Feier in der Hackschnitzelhalle beim Dorfende Richtung Thüringerberg für ihre langjährige und vorbildhafte nachhaltige Waldwirtschaft ausgezeichnet. Mit dabei waren zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesrat Christian Gantner, der Präsident der Landwirtschaftskammer und Obmann des Waldverbands, Josef Moosbrugger, Landesforstdirektor Andreas Amann sowie der Obmann von PEFC Austria, Kurt Ramskogler, der Bürgermeister Simon Lins die Urkunde überreichte.

Verantwortung seit Jahrzehnten
PEFC steht für “Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes” und ist das weltweit größte unabhängige Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldwirtschaft. Das Siegel garantiert, dass Holzprodukte aus ökologisch, ökonomisch und sozial verträglicher Forstwirtschaft stammen. Schnifis erfüllt als erste Vorarlberger Gemeinde die umfassenden Kriterien – und das nicht erst seit gestern.

“Wir sind uns durch die Zertifizierung noch einmal bewusst geworden, wie wichtig nachhaltige Waldbewirtschaftung und Kreislaufwirtschaft sind”, sagte Bürgermeister Simon Lins bei der Verleihung. Seit rund 25 Jahren sei Schnifis Mitglied der Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg, die ihren Sitz im Ort hat und mit zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Wälder von 14 Betrieben bewirtschaftet. “Da schauen wir sehr stark auf klimafitte Wälder und dass alles ordentlich abläuft.”

Ein signifikanter Meilenstein war die Errichtung eines eigenen Biomasseheizwerks vor rund 20 Jahren, mit dem heute rund 50 Haushalte sowie alle gemeindeeigenen Gebäude – darunter auch die Sennerei – mit regionaler, CO₂-neutraler Wärme versorgt werden. “Der letzte Schritt war dann, auch bei den Baustoffen und im Büroalltag noch stärker auf PEFC-zertifiziertes Holz und Papier zu achten”, so Lins. “Selbst bei Gemeindeveranstaltungen schauen wir heute genauer hin, dass auch die Pappteller und Servietten entsprechend zertifiziert sind.”

“Ziel meiner täglichen Arbeit”
Ein maßgeblicher Impuls für die Auszeichnung kam von Günter Dünser, Forstarbeiter und Waldpädagoge aus Schnifis. Er wurde im Rahmen der Veranstaltung als PEFC-Botschafter geehrt – und nutzte die Gelegenheit für ein persönliches Bekenntnis: “Ich kann hinter PEFC so gut stehen, weil ich aus Überzeugung und mit Garantie sagen kann: Die Richtlinien, die PEFC beinhaltet, das ist das Ziel meiner täglichen Arbeit.”

Dünser betonte, wie konkret nachhaltige Waldbewirtschaftung im Alltag aussieht: “Wir setzen auf Naturverjüngung, auf Artenvielfalt, auf Stabilität und Qualität – und immer mehr auf resistente, resiliente Wälder.” Auch soziale Aspekte seien zentral: “Es ist selbstverständlich, dass wir auf Arbeitssicherheit achten und auf soziale Gerechtigkeit, wenn es um Arbeitsplätze geht.” Für ihn steht fest: “Man kann sozial, ökologisch und wirtschaftlich unter einen Hut bringen. Die Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg beweist, dass es funktioniert.” Sein Wunsch: Dass Schnifis nicht die einzige PEFC-Gemeinde in Vorarlberg bleibt. Die Auszeichnung soll auch ein Anstoß für andere sein, sich intensiver mit nachhaltiger Waldnutzung auseinanderzusetzen.

Regionaler Klimaschützer
Zum Abschluss würdigten auch Landesrat Christian Gantner und LK-Präsident Josef Moosbrugger das Engagement der Gemeinde. Gantner lobte Schnifis als Vorbild für eine verantwortungsvolle Waldnutzung im Sinne der Waldstrategie 2030+, Moosbrugger betonte die Rolle von PEFC-zertifiziertem Holz als regionalem Klimaschützer und nachhaltigem Baustoff mit wachsender Bedeutung für Gemeinden und Bauprojekte.


