Simon Latzer: Erfolgreiches Stummfilmdebüt mit zwei Festivalpreisen in Deutschland

Heimat / 21.08.2025 • 14:26 Uhr
Alexander Au Yeong, Simon Latzer, Annelie Straub, Matthias Latzer.
Bei der Alpinale in Bludenz: Alexander Au Yeong, Simon Latzer, Annelie Straub und Matthias Latzer.

Der 30-jährige Rankweiler Schauspieler überzeugte mit seiner ersten Filmproduktion.

Rankweil Mit „Scherben bringen Glück“ wagt sich der Rankweiler Schauspieler Simon Latzer (30) an ein selten gewordenes Genre: den komödiantischen Stummfilm. Der 25-minütige Kurzfilm entstand gemeinsam mit der Deutschen Annelie Straub, Alexander Au Yeong und seinem Bruder Matthias Latzer, der die Musik komponierte und produzierte. Die Produktion ist eine Hommage an Klassiker von Charlie Chaplin oder Buster Keaton – modern, verspielt und körperlich erzählt.

Simon Latzer aus Rankweil startet als Schauspieler voll durch.
Simon Latzer aus Rankweil startet als Schauspieler voll durch. vn/TK

Der Film spielt mit pantomimischen Mitteln, überzeichneter Bewegung und starken Kontrasten: Szenen wechseln zwischen Schwarz-Weiß und kräftiger Farbsättigung. Auch ein originelles Stilmittel kommt zum Einsatz – die Hunde der Hauptfiguren sind nur pantomimisch dargestellt. „Das Publikum muss mitdenken, mit fantasieren – das gefällt mir besonders gut“, sagt Latzer. So wird jede Vorführung zum individuellen Erlebnis.

Simon Latzer (2.v.r.) mit seinen Großeltern und Brüdern.
Simon Latzer (2.v.r.) mit seinen Großeltern und Brüdern.

Inhaltlich geht es um Otto, einen erfolglosen Luftgitarrenbauer, und Saberl, eine leidenschaftliche Abmesserin. Ihre zufällige Begegnung bringt Farbe in ihr monotones Leben, doch Missverständnisse sorgen für Chaos. Die wortlose Komödie interpretiert das Motiv der „einen wahren Liebe“ auf eigene Weise.

Simon Latzer und Annelie Straub.
Simon Latzer und Annelie Straub.

Hommage an die Stummfilmkunst

Das Filmdebüt von Simon Latzer wurde international ausgezeichnet: Beim Berlin Indie Film Festival erhielt Matthias Latzer den Preis für den „Best Original Score“. Zudem gab es lobende Erwähnungen – einen zweiten Platz – beim „1 World Comedy Film Festival“ in England und beim „Absurd Film Festival“ in Spanien.

Simon Latzer ist 30 Jahre alt und stammt aus Rankweil. Er entdeckte seine Begeisterung für die Bühne bereits in der Hauptschule Rankweil Ost. Es folgten frühe Engagements als Statist, Sänger und Schauspieler – etwa im Landestheater Bregenz, auf der Seebühne und bei der Liechtensteiner Musical Company.

Simon Latzer im Smalltalk mit Irma Knobel, Helga Müller.
Simon Latzer im Smalltalk mit Irma Knobel und Helga Müller.

Nach einem Bachelorstudium an der Pädagogischen Hochschule Feldkirch wurde er 2018 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aufgenommen. 2022 absolvierte er ein Semester an der Resad in Madrid mit Schwerpunkt Clownerie und Pantomime.

Auszeichnung für den Stummfilm von Latzer.
Auszeichnung für den Stummfilm von Latzer.

Sein erstes Engagement führte ihn ans Landestheater Coburg. „Ich wurde viel eingesetzt und habe dort enorm viel gelernt“, sagt Latzer. Seit 2023 gehört er fix zum Ensemble des Theater Junge Generation in Dresden, das sich auf Kinder- und Jugendtheater spezialisiert. 2024 hatte er dort über 160 Auftritte. Die direkte Reaktion des jungen Publikums motiviere ihn besonders – ein Grund, warum er auch weiterhin als Clown arbeiten will.

Mit dem Filmprojekt „Scherben bringen Glück“, das kürzlich auch im KJ-Heim in Rankweil präsentiert wurde, schließt sich für Latzer ein Kreis: Bereits als Jugendlicher drehte er mit Alexander Au Yeong erste Amateurvideos. Heute arbeiten die beiden professionell zusammen – die kreative Verbindung von damals ist geblieben. Auch seine Brüder sind künstlerisch aktiv: Matthias (26) komponierte die Filmmusik, Johannes (24) steht bereits auf Theaterbühnen und bewirbt sich an Schauspielschulen.VN-TK

Simon Latzer und Matthias Latzer.
Simon Latzer und Matthias Latzer.
Vater Thomas mit Sohn Simon Latzer.
Simon Latzer mit seinem Vater.
Treffen der engeren Verwandtschaft.
Treffen der engeren Verwandtschaft.