Neues Buch: Siedlungsgeschichte von Beschling-Latz

Josef Scherer präsentiert Buch zur Siedlungsgeschichte von Beschling-Latz.
Nenzing Mit der Landwirtschafts- und Siedlungsgeschichte von Beschling-Latz hat sich der Obmann des Geschichtsvereins Beschling-Latz, Josef Scherer, in den vergangenen Jahren intensiv befasst. Die Ergebnisse sind nun in einem Buch zusammengefasst, das der Geschichtsverein Beschling-Latz gemeinsam mit dem Geschichtsverein Bludenz sowie dem Nenzinger Gemeindearchiv herausbringt und am Samstag, 11. Oktober, um 20 Uhr in der Volksschule Beschling präsentiert wird.
Existenzsichernd
“Die Bevölkerung Vorarlbergs war über Hunderte von Jahren notgedrungen verpflichtet, möglichst autark im Bereich der Ernährung zu sein. Dazu besaß jeder Haushalt Grundstücke, die auf verschiedenste Arten bewirtschaftet wurden. Dank dem Bayerischen und dem Franziszeischen Kataster und weiteren Archivalien konnte Josef Scherer am Beispiel Beschling und Latz aufschlüsseln, was das für Flächen waren und wie viele nötig waren, um die eigene Existenz abzusichern”, heißt es dazu in der Einladung. Ebenfalls darin zu finden sind auch die wechselnden Besitzverhältnisse der Häuser von Beschling und Latz. Die Landwirtschafts- und Siedlungsgeschichte von Beschling-Latz erscheint als “Band 153 und 154” der Bludenzer Geschichtsblätter und kann im Rahmen der Buchpräsentation um 20 Euro gekauft werden. Für die Mitglieder der beiden Geschichtsvereine ist das Buch gratis an diesem Abend erhältlich. Der Eintritt ist frei, für die Bewirtung sorgt der Geschichtsverein Beschling-Latz. EM