Die Zukunft der Ortsteile gestalten

Neun Parzellen in Nenzing erfordern auch eine entsprechende Infrastruktur – eine Herausforderung für die Gemeinde.Elke Kager
Nenzing Wohl jedes Nenzinger Volksschulkind kann die Parzellennamen aus dem Effeff aufsagen: Beschling, Latz, Gurtis, Rossnis, Halden, Rungeletsch, Motten, Mariex und Heimat. Insgesamt neun Parzellen bringen aber für die politische Gemeinde auch entsprechende Herausforderungen mit sich: Schulen, Kindergärten, Feuerwehren, Vereine – sie alle erfordern auch eine entsprechende Infrastruktur.

Bürgermeister Michael Hartmann. VN/JUN
Entsprechend lang ist auch die Wunschliste der Parzellenbewohner an die politischen Vertreterinnen und Vertreter. Unter dem Motto „Parzellen.Perspektiven: Gemeinsam die Zukunft unserer Ortsteile gestalten“ startete die Marktgemeinde nun einen Beteiligungsprozess mit Vertretern des Gemeinderates, den Ortsvorstehern sowie den Leitungen der Volksschule, Kindergärten sowie Feuerwehr. „Ziel von Parzellen.Perspektiven ist es, in den kommenden Monaten gemeinsam eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Entwicklung der Parzellen zu erarbeiten.
Dabei geht es sowohl um notwendige Investitionen in die Infrastruktur – wie Schulen, Kindergärten und Feuerwehr – als auch um das soziale Miteinander, die Lebensqualität und die Identifikation mit den Ortsteilen“, erläutert Bürgermeister Michael Hartmann.
Auftakttreffen und Fortsetzung
Bereits beim Auftakttreffen war eine sehr positive, konstruktive Stimmung spürbar, in einem nächsten Schritt bringen verschiedene Akteure ihre Einschätzungen, Bedürfnisse und Perspektiven zur Parzellenentwicklung ein. „Im Oktober und November soll als nächster Schritt die gesamte Bevölkerung in den Parzellen eingeladen werden, ihre Meinung im Rahmen einer Befragung abzugeben“, heißt es aus dem Rathaus. „Dabei geht es vor allem um Zufriedenheit, Wertehaltungen und Zukunftswünsche. Die Ergebnisse werden anonym ausgewertet und dienen als wichtiger Baustein für die weitere Diskussion.“ Besonderes Augenmerk legt die Gemeinde auf die Einbindung der jüngsten Gemeindebürgerinnen und -bürger. In Kindergärten und Volksschulen werden eigene Beteiligungsaktionen durchgeführt – spielerisch und altersgerecht. „Es ist mir wichtig, dass wir bei diesen richtungsweisenden Entscheidungen alle Stimmen hören – von den Parzellenvertreterinnen und -vertretern bis hin zur gesamten Bevölkerung“, betont Bürgermeister Michael Hartmann. „Nur wenn wir die Vielfalt der Sichtweisen berücksichtigen, können wir gute und tragfähige Lösungen für die Zukunft unserer Parzellen entwickeln.“
Transparenz und Offenheit
Mit Parzellen.Perspektiven gehe die Gemeinde Nenzing bewusst einen transparenten und offenen Weg. Die breite Beteiligung der Bevölkerung sei nicht nur erwünscht, sondern zentraler Bestandteil des Prozesses. Und wie geht es anschließend weiter? Die gesammelten Ergebnisse aus Stellungnahmen, Befragung und Kinderbeteiligung werden am Dienstag, 2. Dezember öffentlich vorgestellt und diskutiert. Als Ergebnis soll ein Gesamtbericht Chancen, Herausforderungen und Prioritäten bündeln und eine wichtige Grundlage für weitere Maßnahmen und geplante Investitionen sein. EM