Letzte Hilfe Kurs in Nenzing

Sterben betrifft früher alle Menschen – ob jung oder alt, gesund oder krank.
Nenzing Ob der Abschied von einem geliebten Menschen oder das Nachdenken über die eigene Sterblichkeit – darüber zu sprechen und sich vorzubereiten, kann Ängste nehmen und Nähe schaffen. Letzte-Hilfe-Kurse geben leicht verständliches Basiswissen und praktische Tipps für die Begleitung am Lebensende – im Freundeskreis, in der Familie oder in der Nachbarschaft. Auf Einladung des Krankenpflegeverein Nenzing führt Hospiz Vorarlberg am Donnerstag, 13. November, von 13.30 bis 17 Uhr im Ramschwagsaal einen solchen Kurs durch. „Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern gelebte Mitmenschlichkeit. Wir möchten ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden – denn Zuwendung ist das Wertvollste, was wir am Ende des Lebens geben können“, heißt es dazu in der Ausschreibung von Hospiz Vorarlberg, Netzwerkpartner von „Letzte Hilfe Österreich“ (www.letztehilfeoesterreich.at).
„Im Kurs sprechen wir über Sterben als natürlichen Teil des Lebens, über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, über Beschwerden, die im Sterbeprozess auftreten können – und wie wir lindern helfen. Wir beleuchten, wie Abschiednehmen gelingen kann und wo die Grenzen liegen.“ Das Angebot steht Einzelpersonen, Gruppen, Vereinen und Unternehmen offen. Die Kosten betragen 20 Euro pro Person, Anmeldungen sind über das Büro des Krankenpflegeverein Nenzing unter 0681 10331312 oder sekretariat@kpv-nenzing.at möglich, um eine Anmeldung bis spätestens 6. November wird gebeten.