“Stärker als der Tod ist das Leben”

Heimat / 03.11.2025 • 16:06 Uhr
In der Krypta des Bludenzer Kriegerdenkmales wurde an Allerseelen in ehrendem Gedenken an die gefallenen und vermissten Soldaten der Kriege ein Kranz niedergelegt.
In der Krypta des Bludenzer Kriegerdenkmales wurde an Allerseelen in ehrendem Gedenken an die gefallenen und vermissten Soldaten der Kriege ein Kranz niedergelegt.Gerhard Scopoli

Ehrendes Gedenken an die Verstorbenen, so auch in Bludenz und Schruns

Bludenz SCHRUNS “Gestern Abend konnte ich beobachten, dass auch viele junge Menschen den Friedhof besuchen und ihren Kindern zeigen, was bei uns Brauch und Tradition ist. Das war ein schöner Anblick”, erzählte Pfarrmoderator Pater Guido in seiner Predigt am Allerseelentag in der Heilig-Kreuz-Kirche. Dem anschließenden, wetterbedingt in kleinem Rahmen durchgeführten Gefallenengedenken mit Kranzniederlegung in der Krypta des Kriegerdenkmales wohnten etwa Vizebürgermeisterin Andrea Mallitsch, Kameradschaftsbund-Bludenz-Obmann Helmuth August Küng, Landtagsabgeordneter Joachim Weixlbaumer, Bundesrat Christoph Thoma und Obmann Peter Bilgeri vom Bludenzer Liederkranz, der die Messe musikalisch gestaltet hatte, bei.

Kaplan Albert Joseph Jesuraj mit den Ministrierenden am Schrunser Friedhof, wo sie nach der Gräbersegnung um Spenden für das „Schwarze Kreuz - Kriegsgräberfürsorge“ baten.
Kaplan Albert Joseph Jesuraj mit den Ministrierenden am Schrunser Friedhof, wo sie nach der Gräbersegnung um Spenden für das “Schwarze Kreuz – Kriegsgräberfürsorge” baten.

Helmuth August Küng betonte in seinen Worten: “Wir gedenken der gefallenen und vermissten Soldaten aus Bludenz und aller Verunglückten und Verstorbenen der Blaulichtorganisationen. Es ist wichtig, immer wieder daran zu denken, wie wichtig unser Frieden ist. Wir haben seit 80 Jahren Frieden in unserem Land.” Am Städtischen Friedhof fand am Vortag eine Andacht mit Gräbersegnung statt. Die Stadtmusik Bludenz begleitete die Liturgie mit Kaplan Jakob Geier musikalisch.

Traurig, aber dankbar

Bei der Allerheiligenmesse mit dem Kirchenchor Schruns im Schrunser Münster sagte Kaplan Albert Joseph Jesuraj: “Allerheiligen bewegt uns jedes Jahr besonders. In uns sind Erinnerungen an Menschen, die wir vermissen, an Stimmen, die verklungen sind, und an Gesichter, die wir nie vergessen werden. Viele spüren heute eine leise Traurigkeit, aber auch Dankbarkeit für all das, was war, was bleibt und die Spuren der Liebe, die nicht vergehen.” Und doch sei Allerheiligen kein Tag der Trauer, sondern der Hoffnung. “Ein Tag, an dem der Himmel sich öffnet. Denn wir glauben, das Leben ist stärker als der Tod”, so der Seelsorger.

Pater Guido (l.) mit Ministrantinnen, Ministranten und einem Besucher am Allerseelentag in der Krypta des Bludenzer Kriegerdenkmales.
Pater Guido (l.) mit Ministrantinnen, Ministranten und einem Besucher am Allerseelentag in der Krypta des Bludenzer Kriegerdenkmales.

Begleitet von den Klängen der Harmoniemusik Schruns nahm er anschließend auf dem Friedhof die Gräbersegnung vor. Der überparteiliche Verein “Österreichisches Schwarzes Kreuz – Kriegsgräberfürsorge”, der sich der Errichtung, Pflege und Erhaltung von Grabstätten gefallener Soldaten, ziviler Kriegsopfer sowie von Flüchtlingen und politisch Verfolgten widmet, bat – bundesweit – um Spenden. SCO

Der Bludenzer Liederkranz gestaltete die Allerseelenmesse in der Heilig-Kreuzkirche in Bludenz musikalisch mit.
Der Bludenzer Liederkranz gestaltete die Allerseelenmesse in der Heilig-Kreuz-Kirche in Bludenz musikalisch mit.
Die Allerseelenmesse in der Heilig-Kreuzkirche in Bludenz fiel in diesem Jahr auf den Seelensonntag.
Die Allerseelenmesse in der Heilig-Kreuz-Kirche in Bludenz fiel in diesem Jahr auf den Seelensonntag.
Landtagsabgeordneter Joachim Weixlbaumer und der Obmann des Bludenzer Kamerdschaftsbundes, Helmuth August Küng, am Allerseelentag vor der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal.
Landtagsabgeordneter Joachim Weixlbaumer und der Obmann des Bludenzer Kameradschaftsbundes, Helmuth August Küng, am Allerseelentag vor der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal.
Die Geistlichkeit (r.), politische und Vereinsvertreter sowie Rekruten des Bundesheeres am Allerseelentag unterhalb des Bludenzer Kriegerdenkmales - neben dem Oberen Tor.
Die Geistlichkeit (r.), politische und Vereinsvertreter sowie Rekruten des Bundesheeres am Allerseelentag unterhalb des Bludenzer Kriegerdenkmales – neben dem Oberen Tor.
In der Krypta des Bludenzer Kriegerdenkmales wurde in ehrendem Gedenken an die gefallenen und vermissten Soldaten der Kriege ein Kranz niedergelegt.
In der Krypta des Bludenzer Kriegerdenkmales wurde in ehrendem Gedenken an die gefallenen und vermissten Soldaten der Kriege ein Kranz niedergelegt.
In der Krypta des Bludenzer Kriegerdenkmales wurde in ehrendem Gedenken an die gefallenen und vermissten Soldaten der Kriege ein Kranz niedergelegt.
In der Krypta des Bludenzer Kriegerdenkmales wurde in ehrendem Gedenken an die gefallenen und vermissten Soldaten der Kriege ein Kranz niedergelegt.
Beflaggung am Oberen Tor in der Stadt Bludenz anlässlich des Gefallenengedenkens mit Kranzniederlegung.
Beflaggung am Oberen Tor in der Stadt Bludenz anlässlich des Gefallenengedenkens mit Kranzniederlegung.
Das Kriegerdenkmal befindet sich unterhalb der St. Laurentiuskirche in Bludenz.
Das Kriegerdenkmal befindet sich unterhalb der St.-Laurentius-Kirche in Bludenz.
Im Schrunser Münster versammelten sich viele Gläubige zur Allerheiligenmesse.
Im Schrunser Münster versammelten sich viele Gläubige zur Allerheiligenmesse.
Gedenken an die Verstorbenen am Schrunser Friedhof am Nachmittag des Allerheiligenfestes.
Gedenken an die Verstorbenen am Schrunser Friedhof am Nachmittag des Allerheiligenfestes.
Kaplan Albert Joseph Jesuraj mit den Ministrierenden am Schrunser Friedhof, wo sie nach der Gräbersegnung um Spenden für das „Schwarze Kreuz - Kriegsgräberfürsorge“ baten.
Kaplan Albert Joseph Jesuraj mit den Ministrierenden am Schrunser Friedhof, wo sie nach der Gräbersegnung um Spenden für das “Schwarze Kreuz – Kriegsgräberfürsorge” baten.
Kaplan Albert Joseph Jesuraj mit den Ministrierenden am Schrunser Friedhof, wo sie nach der Gräbersegnung um Spenden für das „Schwarze Kreuz - Kriegsgräberfürsorge“ baten.
Kaplan Albert Joseph Jesuraj mit den Ministrierenden am Schrunser Friedhof, wo sie nach der Gräbersegnung um Spenden für das “Schwarze Kreuz – Kriegsgräberfürsorge” baten.
Gedenken an die Verstorbenen am Schrunser Friedhof am Nachmittag des Allerheiligenfestes.
Gedenken an die Verstorbenen am Schrunser Friedhof am Nachmittag des Allerheiligenfestes.