Richtiges Lüften im Sommer

Aktuell. Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden, vor allem in Neubauten, ist richtiges Lüften auch im Sommer von großer Bedeutung.
„Richtig lüftet, wer für einen möglichst schnellen und vollständigen Luftaustausch sorgt.“ Darauf verweist Verkaufsleiter Wolfgang Lang von
Atrium® Raum für Ideen, Lauterach. Er betont: „Mehrmaliges Lüften mit weit geöffnetem Fenster verhindert Schimmelbildung und fördert ein gesundes Raumklima. Ein gekipptes Fenster erreicht diesen Effekt nicht und kann sogar zu Schäden führen.“ Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei rund 40–50 Prozent. Die täglich neu entstehende Wohnfeuchtigkeit muss regelmäßig weggelüftet werden. Dabei ist es wichtig, Feuchtigkeitsquellen zu kennen und diese möglichst zu reduzieren.
Luftfeuchtigkeit
Im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit naturgemäß sehr hoch, daher ist es wichtig, dass vorhandene Entfeuchtungsgeräte, zum Beispiel im Kellergeschoß, eingeschaltet sind und das Stiegenhaus regelmäßig durchgelüftet wird. Wie Wolfgang Lang erläutert, geschieht das bei größeren Häusern mit mehr Frequenz im Stiegenhaus automatisch. Bei kleineren Häusern kann es durchaus sein, dass „bewusst“ gelüftet werden muss, am besten am frühen Morgen und abends.
Lüften im Keller
In den warmen Monaten ist es oft unmöglich, die Feuchtigkeit im Keller nur durch Lüften zu beseitigen. Die hohe Feuchtigkeit der warmen Außenluft kann nämlich an kalten Kellerwänden kondensieren und in weiterer Folge zu Schimmelbildung führen. Wolfgang Lang rät deshalb: „Lufttrocknungsgeräte können die Luftfeuchtigkeit im Keller besser regulieren. Das Entfeuchtungsgerät schaltet automatisch dann ein, wenn der gewünschte Feuchtigkeitswert überschritten wird.“
Lüften in den Abend-, Nacht- und Morgen- stunden bringt frische Luft ins Haus. Wolfgang Lang, Atrium® Raum für Ideen

Stiegenhaus. Während der Sommermonate ist es gut, auch Stiegenhäuser in kleineren Wohnanlagen regelmäßig zum Lüften. Fotos: Atrium®/Shutterstock


In „Immobilien aktuell“
geben die VN in Zusammen-arbeit mit der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tipps für den Immobilienbereich.