Geplantes Kühlen im Wohnbau
Raffstore. Auch Raffstore bieten Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und Überhitzung von Wohnräumen. Fotos: ATRIUM®, Rainer Sturm_pixelio.de, Shutterstock
Aktuell. Eine vorausschauende Planung trägt maßgeblich dazu bei, die eigene Wohnung auch im Sommer kühl zu halten.
Viele Wohnungen sind nach Süden oder Westen ausgerichtet. Diese sonnigen Wohnungen sind im Sommer schwer kühl zu halten. „Gut gedämmte Gebäudehüllen sorgen nicht nur für weniger Wärmeverlust im Winter, sondern auch für eine weniger starke Überhitzung im Sommer“, erläutert Verkaufsleiter Wolfgang Lang von ATRIUM® Raum für Ideen, Lauterach. Überdachte Terrassen verhindern etwa, dass die Sonneneinstrahlung tagsüber auf die Glasflächen trifft und so den Wohnraum aufheizt. Denn auch durch geschlossene Fenster dringt Sommerhitze in die Wohnung. Um das zu verhindern, ist eine Beschattung von außen wichtig, damit die Wärme erst gar nicht in die Wohnung gelangt. Am wirkungsvollsten ist dabei ein heller, außen angebrachter Sonnenschutz wie Jalousien usw. Er reflektiert den größten Teil des Lichts und somit der Wärme.
Sanftes Kühlen
Wolfgang Lang: „In Anlagen wie der ATRIUM-Kleinwohnanlage ‚Am See‘ in Hard ist es sogar an heißen Sommertagen möglich, die Wohnung durch einen eingebauten Wärmetauscher zu kühlen.“ Die Kühlung erfolgt mit geringem Energieaufwand über die Leitungen der Fußbodenheizung. Diese sanfte Art der Kühlung – auch „free cooling“ genannt – bietet höchsten Wohnkomfort.
Lüften morgens und nachts
Das Querlüften in den Abend-, Nacht- und Morgenstunden ist eine effektive Maßnahme, um frischen Sauerstoff und kühle Luft in die Wohnräume zu bekommen. Denn ist eine Wohnung erst einmal aufgeheizt, ist es schwer, die Lufttemperatur wieder zu senken. Tagsüber sollten daher möglichst alle Fenster und Türen geschlossen bleiben und der vorhandene Sonnenschutz benutzt werden.
Für ein angenehmes Raumklima sollten Fenster und Glasflächen tagsüber beschattet werden. Wolfgang Lang, ATRIUM® Raum für Ideen
In „Immobilien aktuell“
geben die VN in Zusammen-arbeit mit der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tipps für den Immobilienbereich.