Preise hinterfragen

Immo / 10.11.2016 • 09:23 Uhr
Preise hinterfragen

Aktuell. Oft werden Beispiele für Immobilienverkäufe genannt, die weit über dem Marktpreis liegen sollen.

„Natürlich kann es in Einzelfällen zu solchen Verkäufen kommen. Wenn der Zustand eines Objektes und die Lage einem Interessenten zu 100 Prozent zusagen, dann bezahlt er auch mehr als den Schätzpreis.“ Das erläutert Dr. Thomas Allgäuer, Immobilienfachmann aus Lauterach. „Grundsätzlich sind aber solche Berichte zu hinterfragen und man sollte nicht alles glauben, was am Stammtisch erzählt wird.“

In der Praxis wird verglichen

Die Verkäufer schreiben natürlich gern den Verkaufspreis aus, den sie sich wünschen würden. Dr. Allgäuer weiß aber aus Erfahrung, dass solche Preisvorstellungen nur in seltenen Fällen auch erfüllbar sind. „Es geht um sehr viel Geld und da stellen Interessenten selbstverständlich Vergleiche an. Ebenso nehmen Kaufwillige den Rat von Immobilienfachleuten in Anspruch.“

Ausnahmen möglich

Zudem gestehen Verkäufer selten öffentlich ein, dass sie erheblich weniger erlöst haben, als im Vorfeld gefordert. „Gerade im Bereich der Eigentumswohnungen gibt es nach wie vor Auswahl. Wer darauf hofft, für eine 25 Jahre alte Gebrauchtwohnung den gleichen Preis zu erlösen wie eine Neubauwohnung in gleicher Größe kostet, dürfte vergeblich auf Käufer warten.“

Dass es Ausnahmen gibt, weiß Thomas Allgäuer natürlich. „Eine Toplage, gepflegter Zustand einer Immobilie und die Tatsache, dass die Auswahl derzeit nicht sehr groß ist, führt in besonderen Fällen zu wirklich erstaun-
lichen Kaufabschlüssen.“ Aber niemand ist dazu bereit, sein Geld zu verschenken. Immerhin übernimmt der Käufer eine Immobilie, die nicht nach den eigenen Vorstellungen errichtet worden ist, sondern nach denen der Vorbesitzer.

Traumpreise werden nur in sehr seltenen Fällen tatsächlich bezahlt. Dr. Thomas Allgäuer, Lauterach

Gebraucht. Selbst wenn die Lage passt: Wer eine gebrauchte Immobilie verkauft, kann nicht erwarten, dass der Preis so hoch ist wie bei einem vergleichbaren Neubau.

Gebraucht. Selbst wenn die Lage passt: Wer eine
gebrauchte Immobilie verkauft, kann nicht erwarten, dass der Preis so hoch ist wie bei einem vergleichbaren Neubau.

In „Immobilien aktuell“
geben die VN in Zusammen-arbeit mit der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tipps für den Immobilienbereich.