Energie sparen im Winter

Aktuell. In der kalten Jahreszeit sorgt richtig lüften nicht nur für gesundes Raumklima, sondern senkt auch die Kosten für Heizenergie.
Mehrmaliges tägliches Stoßlüften mit weit geöffnetem Fenster verhindert Schimmelbildung und fördert ein gesundes Raumklima. „Ein gekipptes Fenster erreicht diesen Effekt nicht und kann sogar zum Auskühlen von Bauteilen führen“, erläutert Wolfgang Land von ATRIUM® Raum für Ideen, Lauterach.
Luftfeuchtigkeit
Die optimale Luftfeuchtigkeit in Innenräumen liegt bei rund 40 bis 50 Prozent. Um feuchte Luft zu erwärmen, ist erheblich mehr Energie erforderlich als bei trockener Luft. Beträgt beispielsweise bei einer Raumtemperatur von 22°C die Luftfeuchtigkeit 70 Prozent statt 45 Prozent, so hat dies zur Folge, dass der Heizenergieaufwand bei gleichbleibender Temperatur um 30 Prozent höher ist. Wolfgang Lang: „Wer also regelmäßig lüftet, hat neben einem gesunden Raumklima auch geringere Heizkosten.“
Mehr Wärme kostet
Jedes Grad mehr Raumtemperatur erhöht die Heizkosten um rund 6 Prozent. Wer die Raumtemperatur von 23 auf 20 Grad absenkt, spart nahezu 20 Prozent an Energiekosten. Die Fußbodenheizung im Schlafzimmer soll zumindest leicht temperiert bleiben, damit angrenzende Bauteile nicht auskühlen.
Sonne hereinlassen
Einen zusätzlichen Wärmegewinn während der Heizperiode erbringt der Energieeintrag der niedrig stehenden Sonne über großzügige Verglasungen. So sichern sich die Bewohner ein behagliches Raumklima und steigern die Energieeffizienz des Gebäudes. „In der kalten Jahreszeit kann Heizenergie gespart werden, wenn die Nutzer den Sonnenschutz (Rollladen, Raffstoren etc.) in der Nacht schließen, die Fenster tagsüber aber möglichst nicht verschatten“, erklärt dazu Wolfgang Lang.
Wer die Wohnung regelmäßig gut lüftet, kann sich Heizkosten sparen. Wolfgang Lang, ATRIUM® Raum für Ideen

Stoßlüften Gekippte Fenster kühlen den Raum lediglich ab. Regelmäßiges Stoßlüften hingegen sorgt für ein gesundes Raumklima.



In „Immobilien aktuell“
geben die VN in Zusammen-arbeit mit der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tipps für den Immobilienbereich.