Wie Schimmel entsteht

Immo / 12.01.2017 • 15:05 Uhr
Wie Schimmel entsteht

Aktuell. Während Schimmel auf manchem Käse gewollt ist und schmeckt, ist Schimmel im Wohnbereich stets ein Ärgernis.

„Sind Wohnräume von Schimmel befallen, so ist das meist hausgemacht.“ Das erläutert Geschäftsführer Harry Preisl von Cura Immobilien, Dornbirn. Schimmelpilze sind ein Bestandteil des Lebens und in normaler Konzentration für den gesunden Organismus ungefährlich. „Tritt Schimmel an den Wänden allerdings massiv auf, so müssen sich meist die Bewohner des Hauses oder der Wohnung fragen, was sie wohl falsch gemacht haben.“ Harry Preisl: „Wir unterschätzen die Feuchtigkeit, die wir selbst produzieren. Sei es durch das Aufhängen der Wäsche, Duschen, Kochen, Pflanzen oder einfach nur beim Schlafen. All das kann die empfohlene Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent in Wohnungen um einiges erhöhen.“

Feuchtigkeit und Sauerstoff

Werden Räume ungenügend gelüftet, setzt sich die Feuchtigkeit an Möbeln und Wänden ab. Kondensat und Sauerstoff sind die Grundlage für die Vermehrung der vorhandenen Schimmelpilze. Schimmel entsteht aber oft auch nach einem Wasserschaden, der nicht sofort getrocknet und behandelt wird. Kondensat und somit Pilzgefahr an den Wänden kann als Ursache weiters auch Mängel in der Bausubstanz haben, etwa durch Wärmebrücken in Außenwänden. „Dabei trifft die warme Innenluft auf kalte Bauteile, die nicht optimal gedämmt wurden.“ Immobilienverwalter Harry Preisl: „Die Oberfläche von Außenwänden ist bei Minusgraden im Vergleich zu Innenwänden immer etwas kälter.

Fällt die Oberflächentemperatur unter einen gewissen Wert, so bildet sich durch erhöhte Luftfeuchtigkeit Kondensat. Das ist vergleichbar mit dem Beschlagen einer Bierflasche, die gekühlt aus einem Kühlschrank genommen wird.“ Wie gegen Schimmel vorgebeugt bzw. wie Schimmelbefall saniert wird, wird nächste Woche erläutert.

Zu hohe Luftfeuchtigkeit wird oft sogar von den Bewohnern selbst verursacht. Harry Preisl, Cura Immobilien

Wärmebrücke Wo zu wenig isoliert wird, bilden sich oft Wärmebrücken. Diese Stellen sind besonders anfällig für Schimmel. Fotos: Trockentechnik Schöbel, Thorben_Wengert_pixelio.de, Shutterstock

Wärmebrücke Wo zu wenig isoliert wird, bilden sich oft Wärmebrücken. Diese Stellen sind besonders anfällig für Schimmel. Fotos: Trockentechnik Schöbel, Thorben_Wengert_pixelio.de, Shutterstock

Schimmelwucherungen sind oft auf ungenügendes Lüften zurückzuführen.
Schimmelwucherungen sind oft auf ungenügendes Lüften zurückzuführen.
Kondensat und Sauerstoff sind die Grundlage für die Vermehrung von Schimmelpilzen.
Kondensat und Sauerstoff sind die Grundlage für die Vermehrung von Schimmelpilzen.

In „Immobilien aktuell“
geben die VN in Zusammen-arbeit mit der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tipps für den Immobilienbereich.