Gesundes Wohnen

Aktuell. Bestimmte Farben und Lacke können Störungen und sogar gesundheitliche Probleme verursachen.
„Von solchen Problemen berichten uns vermehrt Personen, nachdem sie ein anderes Haus bzw. eine andere Wohnung bezogen haben“, erläutert Baumeister Herbert Kapeller, Exacting Feldkirch, Sachverständige & Immobilien. „Um in diesen Fällen die konkreten Ursachen herauszufinden, empfehlen wir den Kontakt zu neutralen Prüf-
instituten. Deren Befunde können Basis für bautechnische Sanierungsmaßnahmen sein.“
Wände und Decken
Beim Streichen von Wänden und Decken rät Herbert Kapeller zu Dispersionsfarben. „Dabei ist auf Naturharzdispersion zu achten. Dafür werden natürliche Harze, Öle und Terpentin verarbeitet, was eine positive Auswirkung auf die Raumluft hat. Für Kunstharzdispersion werden hingegen auch Erdölprodukte verwendet.“
Fußböden
Bei der Wahl der Fußböden plädiert Baumeister Kapeller für Parkett bzw. Vollholzböden. „Der Vollholzboden ist für die Beanspruchungen des täglichen Lebens sehr gut geeignet, zur Oberflächenbearbeitung kann Öl genutzt werden.“
Möbelauswahl
Auch die Art der Oberflächenbehandlung bei Möbeln kann Auswirkungen auf das Raumklima haben. Deshalb sollte bei der Auswahl der Möbel die Liste der Inhaltsstoffe der Lackierung geprüft werden. Denn gerade die eingesetzten Lösungsmittel verdunsten beim Aushärten der Lacke.
Die Erfahrung zeigt, dass naturnahe Produkte mit wenig toxischen Substanzen die Raumluft am wenigsten belasten. Zwar sind solche Produkte meist in der oberen Preisklasse angesiedelt. Da wir aber in unserer Region sehr viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, sind diese Mehrkosten eine gute Investition in unsere Gesundheit.

Ausmalen. Wer sich beim Ausmalen der Wohnräume für Farben auf Naturharzbasis entscheidet, sorgt für besseres Raumklima. Auch Holzböden tragen zu gesundem Wohnen bei. Foto links: Rainer_Sturm_pixelio.de