Gesundes Wohnen

Raumklima. Zusätzlich zur Auswahl möglichst ökologischer Baustoffe tragen auch naturnahe Reinigungsmittel zu einem verträglichen Raumklima bei. Wer Duft versprüht, statt zu lüften, belastet die Raumluft zusätzlich. Fotos: Energieinstitut
Aktuell. Bestimmte Reinigungsmittel können gesundheitliche Probleme verursachen.
Die Raumluft beeinflusst unser allgemeines Wohlbefinden und auch unsere Gesundheit entscheidend. Seit den 90er-Jahren wird versucht, Schadstoffe zu reduzieren und Grenzwerte zu verringern. „Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Menge der Schadstoffe im geschlossenen Räumen wesentlich höher ist als im Freien – vor allem im städtischen Gebieten.“ Das erläutert Baumeister Herbert Kapeller, Exacting Feldkirch, Sachverständige & Immobilien.
Sauber reinigen
In österreichischen Haushalten gibt es bis zu 5000 Chemikalien, die großteils in Reinigungsmitteln aller Art stecken. Für die Feinstaubbelastung im Freien gibt es Grenzwerte, für Innenräume hingegen nicht. Hausstaub ist gefährlicher als bisher angenommen. Von der Zeitschrift „Öko Test“ gemachte Hausstaub-Analysen belegen, dass in 45 von 75 untersuchten Haushalten der Staub zumindest einen Schadstoff aufwies.
Zu viel Sauberkeit
kann krank machen
Baumeister Kapeller: „Unsere Zivilisation ist versessen auf Reinheit und löst gerade dadurch eine Reihe chronischer Krankheiten aus.“ So enthalten etwa verschiedene synthetische Duftstoffe, welche künstlich „Sauberkeitszustände“ vortäuschen, zahlreiche Chemikalien. „Gestank mit chemischen Geruchskeulen zu übertünchen verbessert die Raumluft nicht, im Gegenteil, es belastet sie zusätzlich“, betont Herbert Kapeller.
Das österreichische
Umweltzeichen
Leider gibt es keine einheitliche Regelung für Gütesiegel. Auf der sicheren Seite ist man mit Produkten, die das „österreichische Umweltzeichen“ tragen. Detaillierte Informationen dazu finden sich in der Broschüre „G’sund wohnen mit dem Umweltzeichen“, gratis unter
www.umweltzeichen.at

In „Immobilien aktuell“
geben die VN in Zusammen-arbeit mit der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tipps für den Immobilienbereich.