Gesundes Wohnen – Düfte

Immo / 24.08.2017 • 15:18 Uhr
Gesundes Wohnen – Düfte

Aktuell. Gerüche und Düfte im Wohnbereich können Gesundheit und Wohlbefinden entscheidend beeinflussen.

Viele Menschen sind geradezu versessen auf Reinheit, bis zur völligen Keimfreiheit – und bereiten gerade dadurch manchen chronischen Krankheiten den Weg. Diese „künstlichen Sauberkeitszustände“ können nur durch den Einsatz unzähliger Chemikalien erreicht werden. „Sauberkeit im Wohnbereich ist wichtig – keine Frage – Keimfreiheit hingegen nicht. ,Gestank‘ mit chemischen Geruchskeulen zu übertünchen verbessert die Raumluft nicht, im Gegenteil, es belastet sie zusätzlich.“ Darauf verweist Baumeister Herbert Kapeller, Exacting Feldkirch, Sachverständige & Immobilien.

Riech- und Aromastoffe

In manchen Gegenden dringen von außen nicht unbedingt Wohlgerüche in die Innenräume. Deshalb wird ein angenehmes Raumklima oft durch Aroma- oder Duftstoffe erzeugt. Herbert Kapeller: „Ein guter Geruch ist nicht gleichbedeutend mit einer Verbesserung der Luftqualität. Beim Einsatz ätherischer Öle ist darauf zu achten, dass sie tatsächlich zu 100 Prozent natürlich sind.“ Bei der Dosierung in Teelichtern oder anderen Verdampfern gilt der Grundsatz, dass weniger mehr ist.

Gerüche nicht nur überdecken

Die Innenraumlufthygiene-
kommission des Deutschen Umweltbundes-
amtes rät von der Verwendung von Verdampfern (Teelichter etc.) ab, insbesondere dann, wenn sie andere, unangenehme Gerüche beseitigen sollen. In diesen Fällen ist es wichtig, die Ursache der Geruchsbelästigung ausfindig zu machen und diese zu beseitigen. Treten Allergien, Befindlichkeitsstörungen und andere nicht erklärbare gesundheitliche Beschwerden auf, so ist es ratsam, auch vorhandene Riech- und Aromastoffe als mögliche Ursachen in Betracht zu ziehen.

Das Über- decken schlechter Gerüche bringt keine bessere Luftqualität. Baumeister Herbert Kapeller, Exacting

Luftqualität. Mit künstlichen Düften lässt sich die Qualität der Raumluft nicht verbessern, es wird höchstens ein Geruch überdeckt. Fotos: Shutterstock

Luftqualität. Mit künstlichen Düften lässt sich die Qualität der Raumluft nicht verbessern, es wird höchstens ein Geruch überdeckt. Fotos: Shutterstock

Wer Duftstoffe verwendet, sollte darauf achten, dass sie zu 100 Prozent natürlich sind.
Wer Duftstoffe verwendet, sollte darauf achten, dass sie zu 100 Prozent natürlich sind.
Oft werden für die vermeintliche Sauberkeit erheblich viele Chemikalien eingesetzt.
Oft werden für die vermeintliche Sauberkeit erheblich viele Chemikalien eingesetzt.

In „Immobilien aktuell“
geben die VN in Zusammen-arbeit mit der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Tipps für den Immobilienbereich.