Haussanierung mit dem Profi

Verlässlichkeit Wird ein General-
unternehmer mit der Haussanierung beauftragt, darf der Bauherr mit ver-
lässlicher Umsetzung der Arbeit rechnen.
Fotos: RainerSturm_pixelio.de, shutterstock
Beim Sanieren von Einfamilienhäusern führen viele Wege zum Ziel.
Eine abgestimmte Bauleitung bringt Vorteile.
Aktuell Wie man sein Haus saniert, liegt im Ermessen des Bauherrn. Für eine solche Aufgabe sind Erfahrung in Planung, Organisation, Baubegleitung und -aufsicht gefragt. Eine der größten Herausforderungen ist es, geeignete Handwerker und Facharbeiter zu finden. Vorarlbergs Baugewerbe brummt, die Auslastung der heimischen Fachkräfte ist hoch. Dazu erläutert Wolfgang Mathis, Bauleitung Sanierung Müller Wohnbau: „Hier zeigt sich bereits der erste große Vorteil eines Generalunternehmers: Er hat für alle Gewerke zuverlässige Professionisten an der Hand, die eine verlässliche Umsetzung, saubere und termingerechte Arbeit sowie Budgettreue und Kostentransparenz garantieren.“ Generalunternehmer haben zudem eine größere Markterfahrung als der Bauherr. Im Allgemeinen können sie Subunternehmen leichter finden und binden und daher Leistungen auch kostengünstiger erstellen.
Lösungskompetenz
Generalunternehmer bieten die gesamte Ausführung aus einer Hand an und verantworten alle Sanierungsschritte. Mit viel Erfahrung in Organisation, Bauaufsicht und Baubegleitung punkten Generalunternehmen mit hoher Lösungskompetenz und Flexibilität. Die Ausführung erfolgt durch Handwerker, die als Subunternehmer dem Generalunternehmen verpflichtet oder sogar dort angestellt sind.
Kostensicherheit
Der Vorteil liegt dabei bei einer erhöhten Kostensicherheit, da eine Gesamtleistung beauftragt wird. Auch die Auswahl der Handwerker und Fachdienstleister liegt ganz in der Hand des Generalunternehmers. Der Auftraggeber überträgt sämtliche Risiken (Termine, Koordinierung, Schnittstellen) an den Generalunternehmer.
„Generalunternehmen stimmen die Abläufe einer Sanierung professionell ab.“
