Schimmel und die Sommerhitze
Zur Abwehr von Schimmel sollten auch gut gedämmte Häuser regelmäßig
gelüftet werden. Denn Schimmelflecken breiten sich auch im Sommer aus.
Aktuell „In etwa 2/3 aller Wohnungen und Häuser findet sich Schimmel“, weiß Baumeister Herbert Kapeller, Exacting Feldkirch, Sachverständige & Immobilien. Im Sommer trifft beim Lüften warme Luft auf kalte Stellen im Innenbereich, z. B. bei der Dusche oder beim Waschbecken.
Besonders anfällig für schwarze Schimmelflecken sind Silikonfugen. Weil Glas ein kalter Bauteil ist, kondensiert Feuchtigkeit bei Fenstern wie auch in der Dusche bzw. beim Waschbecken. Diese Flecken sollte man nicht mit Alkohol oder chlorhaltigen Reinigern beseitigen. Durch diese Behandlung wird Silikon spröde und dichtet nicht mehr ab. Baumeister Kapeller: „Im schlimmsten Fall entsteht als Folge ein Wasserschaden.“ Putzen oder die Behandlung mit Essig helfen in diesem Fall nicht, der Schimmel dringt in das Silikon ein. Die alten Silikonfugen müssen heraus-
geschnitten und durch neue
Fugen ersetzt werden.
Richtiges Lüften
Fenster nur zu kippen, reicht zur Vermeidung von Schimmel nicht aus, Fenster und Außentüren gehören mehrmals pro Tag für mindestens zehn Minuten geöffnet. So wird die gesamte Luft ausgetauscht. Unbedingt davon abzuraten ist, Schimmelflecken durch Überpinseln mit irgendwelchen Mittel zu verstecken, aus etwas Unschönem kann schnell eine echte Gesundheitsgefahr entstehen. Herbert Kapeller rät auch von sogenannten „Schimmeltotmitteln“ ab: „Einmal eingeatmet sind sie schädlicher als der Schimmel selbst.“ Ein qualifizierter Sachverständigenberater kann mit wenig Aufwand die richtige Lösung aufzeigen.
„Silikonfugen mit Schimmelflecken müssen heraus- geschnitten und ersetzt werden.“
In „Immobilien aktuell“ geben die VN in Zusammenarbeit
mit der Fachgruppe der
Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer
Tipps für den Immobilienbereich.