Vorarlberg am Körper tragen: Dieses Duo macht es möglich

Adrian Pfefferkorn und Bettina Rinderer wollen mit „Lieble” am Modemarkt Fuß fassen.
Feldkirch Mit Vorarlberger Motiven und Sprüchen auf T-Shirts und Hoodies wollen Adrian Pfefferkorn (27) und Bettina Rinderer (23) ihre Liebe zu Vorarlberg auf textile Art und Weise zum Ausdruck und den Stolz auf die vorarlbergerische Mundart auf die Straße bringen. Die Idee zu ihrem Mode Start-up „Lieble.at“ entstand vergangenen Sommer: „Wir haben uns informiert, Pläne geschmiedet und auf die Suche nach einem Partner gemacht, der die Kleidung besticken kann“, erklärt Pfefferkorn, der an der Universität Liechtenstein Entrepreneurship und Management studiert und das theoretische Wissen gleich in die Praxis umsetzt.
Von der Coronakrise wollte sich das Duo, das das Unternehmen nebenberuflich aufgebaut hat, jedenfalls nicht abhalten lassen: „Heutzutage ist es wichtig, dass man nicht lange Pläne schmiedet, sondern dass man einfach macht, um das Feedback von außen zu haben. Wir haben im Dezember gestartet und waren direkt ausverkauft. Es freut uns sehr, dass unser ‚Hääß‘ so gut ankommt“, ist das Duo optimistisch.

Laut Pfefferkorn werden die „Lieble“ zu 100 Prozent aus Biobaumwolle produziert und die Stoffe werden von der Fair Wear Foundation geprüft, die sich dafür einsetze, dass die Kleidung unter würdevollen Arbeitsbedingungen hergestellt wird. Zudem würden die Kleidungsstücke, die in Asien produziert werden, über eine GOTS-Zertifizierung verfügen. Die Abkürzung steht für Global Organic Textile Standard, die strengste Zertifizierung für Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Hier werden umwelttechnische Anforderungen sowie Sozialkriterien entlang der gesamten Produktionskette definiert. Die Ware wird außerdem in kompostierbaren Versandtaschen verpackt.


„Die Motive, die wir für die Kleidungsstücke verwenden, werden von Bettina entworfen und in Altach bestickt“, sagt Adrian Pfefferkorn. Ob der Umriss bekannter Berggipfel, Jass-Symbole oder typische Sprüche: Die Motive haben alle einen Bezug zu Vorarlberg. „Man muss das Rad nicht immer neu erfinden. Mit dem schlichten und modernen Design wollen wir Jung und Alt ansprechen.“ Einige Hundert T-Shirts seien bislang über den Onlineshop verkauft worden. „Ohne die Hilfe von Freunden und Familie wäre das innerhalb der kurzen Zeit sicher nicht möglich gewesen“, sind sich die Jungunternehmer sicher.