Martin GmbH: „Bei uns zählt die beste Innovation“

Karriere / 18.07.2020 • 15:00 Uhr
Martin GmbH: „Bei uns zählt die beste Innovation“
Das erste Mal teilgenommen – und gleich prämiert: Der Stahlbaubetrieb Martin in Braz zählt zu den Ausgezeichneten Lehrbetrieben. FOTO: MARTIN GMBH

Als einer der größten Hersteller für Baggeranbaugeräte in Österreich kommt es auf jede gute Idee an – egal von wem sie stammt. Lehrlingsausbilder Karl-Heinz Bacher im Interview.

Ihr Betrieb hat aktuell sieben Lehrlinge in Ausbildung. Seit 1975 können Berufseinsteiger bei Ihnen ihre Karriere starten. Was können Lehrlinge von Ihnen und in Ihrem Unternehmen lernen?

Unter anderem fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen wie etwa Selbstständigkeit, Verantwortung übernehmen, usw.

Über die Hälfte der Jugendlichen in Vorarlberg machen eine Lehre. Was müssen die Unternehmen tun, um attraktiv zu bleiben oder um noch besser zu werden?

Von Vorteil ist die Erweiterung der Lernangebote intern und extern, gut geplante Abteilungs-Rotationen, die Zusammenarbeit im Ausbildungsverbund mit anderen Unternehmen, um die Ausbildung abwechslungsreicher und interessanter zu gestalten. Und immer wieder: Die Lehrlinge mehr fordern und fördern.

Wie halten Sie Ihr Ausbildungsprogramm up to date?

Wir betreiben Medienbeobachtung und besuchen einschlägige Weiterbildungen. Wichtig ist vor allem das Netzwerken mit anderen Ausbildern bzw. Unternehmen.

Sie sind seit 1985 Lehrlingsausbilder? Was muss man als Ausbilder für Stärken aufweisen?

Einfühlungsvermögen, Geduld, Zielstrebigkeit, Ehrlichkeit, fachliche Kompetenz.

Wie konnten Sie die Coronakrise bisher meistern?

Wir konnten die Coronakrise gut meistern, da wir einen sehr hohen Digitalisierungsstandard haben. (Home-Office, MS Teams usw.)

Wie schaffen Sie es, dass besondere Talente Ihnen die Treue halten?

Indem wir ihnen entsprechende Perspektiven geben.

Motivation funktioniert am besten auf emotionaler Ebene, sagen Fachleute. Wie motivieren Sie Ihre Lehrlinge?

„Lob & Tadel“ – und Ihnen beispielsweise Aufgaben übertragen, die einen Ermessensspielraum haben. Was bedeutet: Es gibt mehrere Lösungen und der Lehrling kann sich seine Lösung erarbeiten, umsetzen und dann entsprechend präsentieren.

Welchen Stellenwert haben die Lehrlinge in Ihrem Betrieb?

Einen sehr hohen, das sind unsere Fachkräfte der Zukunft.

Was wünschen Sie sich von Ihren jungen Mitarbeitern?

Lernbereitschaft, gute schulische Leistungen und tadellose Umgangsformen.

Wie binden Sie die Eltern mit ein?

Durch regelmäßige Jour Fixe, die bereits mit der Unterzeichnung des Lehrvertrags beginnen.

Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?

Weil wir ein sehr gut organisiertes, modernes und innovatives Unternehmen sind. Weil wir flache Hierarchien haben und bei uns die beste Idee zählt (egal von wem sie kommt). Weil wir sehr gut ausgebildete Mitarbeiter haben und auch die Altersstruktur gut durchmischt ist.

Karl-Heinz Bacher

Ausbildung: Lehre, FH

Alter: 57

Familie: verheiratet, 2 Kinder, 2 Enkel

Hobbys: Musik, Segeln

www.martin.at