Eine Symphonie aus Musik, Kultur und Begegnung

Karriere / 04.03.2024 • 13:15 Uhr
Klaus Christa
Klaus Christa, künstlerischer Leiter der Pforte, ist es wieder gelungen, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Marin Victor

Die Pforte startet in die Saison 2024

Feldkirch Am 15. März 2024 öffnet die Pforte wieder ihre Tore für ein Eröffnungskonzert, das in vielerlei Hinsicht einzigartig sein wird. Zum einen, weil Cornelius Obonya in einer Uraufführung der österreichischen Komponistin Laura Winkler den Part des Rezitators übernimmt und aus Briefen von Johannes Brahms liest. Zum anderen ist der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker, Matthias Schorn, längst ein Publikumsliebling und selbst ein großer Fan der Pforte, bereits zum dritten Mal bei der Pforte zu hören. Auch ihm ist es ein großes Anliegen, mit jungen Musikerinnen und Musiker aufzutreten, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. So sind neben dem Leiter der Pforte, Klaus Christa, und den beiden Dozenten der Stella Musikhochschule, Mathias Johansen, Violoncello, und Sophie Heinrich, Violine, drei Mitglieder des Bochabela String Orchestra Teil des Ensembles.

Cornelius Obonya
Cornelius Obonya übernimmt beim Konzert N°1 den Part des Rezitators und liest aus Briefen von Johannes Brahms. Ulrik Hölzel

Die Pforte unterscheidet sich von traditionellen Konzertreihen, indem sie eine Plattform für Musik bietet, die Geschichten erzählt und verschiedene Genres wie Theater, Philosophie und Literatur integriert. Sie folgt der Vision, Musikgeschichte lebendig werden zu lassen und zieht ein Publikum an, das offen ist für Neues und Überraschendes. Überdies fördert die Pforte den Austausch zwischen Künstlern und Publikum nach den Konzerten, sei es am Buffet oder an der Bar, und schafft so Raum für Begegnung und Dialog.

Matthias Schorn
Matthias Schorn ist der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker. Oliver Borchert

Klaus Christa: „Es gibt die Dinge, die nach einem Mal wieder verschwinden, und es gibt Wagnisse, die zum wichtigen Fixpunkt im jährlichen Pforte-Programm werden“. Dazu gehört das Pforte-Kammerorchester Plus, in dem sich ca. 50 Studierende aus aller Welt unter der Leitung einer erfahrenen Konzertmeisterin – im April 2024 wird es Maria Wloszowska sein – der Herausforderung des dirigentenlosen Zusammenspiels stellen. „Ich habe es sehr genossen und das Zusammenmusizieren, die schöne Musik und die tolle Energie von allen, hat meinen Kopf von den schrecklichen Nachrichten, die ich jeden Tag lese, ein bisschen erleichtert“, meinte eine Musikerin des Pforte-Kammerorchesters Plus 2023 aus dem Iran.

Sophie Heinrich
Sophie Heinrich spielt am 26. September beim Markus MorianzKonzert N°5.

Auch die Zahl der Abonnenten konnte in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert werden: „Wir wollen unsere Begeisterung für die Musik mit anderen teilen und unserem Publikum Momente der Freude schenken, die ihnen helfen, den oft schwierigen Alltag besser zu bewältigen“, so Christa. Inzwischen haben Komponistinnen einen selbstverständlichen Platz im Pforte-Programm. 2024 stehen Entdeckungen sowie Uraufführungen von Sally Beamish, Sofia Gubaidulina, Wilma von Webenau, Laura Winkler und Farnaz Modarresifar auf dem Programm. „Wir können uns nicht vorstellen, wie viele Werke nach wie vor in Kellern von Bibliotheken auf ihre Wiederentdeckung warten und unbedingt auf die Konzertbühne gehören. Nicht alles, was ich ausgrabe, müssen wir auf das Konzertpodium bringen, aber es gibt noch unzählige zu Unrecht vergessene Meisterwerke, die sich in meiner persönlichen Warteschleife befinden“.

Siyabonga Mtjale
Der großartige junge Musiker Siyabonga Mtjale. Kenichi Kawabata

Was in der Pforte begann, findet seinen Weg in andere Spielstätten. So gastiert das in der Pforte gegründete und regelmäßig auftretende Ensemble Louise Farrenc bereits zum dritten Mal in der Philharmonie Luxemburg.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Das Eröffnungskonzert im März wird auch bei Matthias Schorns Festival “Palmklang” in Oberalm bei Salzburg wiederholt. Die „Musikalischen Spaziergänge“ im Frühsommer in Götzis ziehen vor allem jene Besucher an, die die Abwechslung von Wort und Musik, das Wandern in der Natur mit anschließendem Konzertbesuch und die Vielfalt der musikalischen Ausrichtung schätzen.

Pforte von morgen
Pforte von morgen. Constantin Eberle

Die winterliche Version davon ist der „Pforte Salon“, der überall dort zu Gast ist, wo er eingeladen wird. Auf dem Programm stehen verschiedene Dichterporträts und thematische Lesungen, die jeweils musikalisch bereichert werden. Die Hausbesuche sind das individuellste Format der Pforte, bei dem vor allem Kammermusikgruppen aus der Klasse von Klaus Christa ein auf den Gastgeber zugeschnittenes Konzertprogramm ins Haus bringen.

pforte

März 2024

Konzert N°1 – Der Ruf – Zwischen Hören und Folgen

Do 14. März, 19 Uhr  |  Pforte um 7, Pförtnerhaus Feldkirch
Fr 15. März, 20 Uhr  |  Pforte um 8, Pförtnerhaus Feldkirch
Sa 16. März, 17 Uhr  |  Pforte im Frauenmuseum Hittisau

April 2024

Pforte Salon – Imma mit die Ruhe! – Kurt Tucholsky und seine 5 PS

6. April, 15 Uhr  |  Krone Hittisau

Konzert N°2 – Die Heldenreise – Zwischen Neugier und Angst

Do 18. April, 19 Uhr  |  Pforte um 7, Festsaal der Stella Musikhochschule Feldkirch
Fr 19. April, 20 Uhr  |  Pforte um 8, Festsaal der Stella Musikhochschule Feldkirch

Mai 2024

Pforte Salon – Imma mit die Ruhe! – Kurt Tucholsky und seine 5 PS

3. Mai, 20 Uhr  |  Bahnhof Andelsbuch

Musikalischer Spaziergang N°1 – Mein Herz, was fragst Du noch

So 5. Mai  |  Pforte in Arbogast

15.30 Uhr Geführter Spaziergang  |  Start beim Götzner Schwimmbad
17 Uhr Konzert  |  Kirche St. Arbogast
18.15 Uhr  |  Zugaben und Ausklang im Hof des Jugend- und Bildungshauses St. Arbogast

Konzert N°3 – Die Initation – Zwischen Mut und Verzweiflung

Do 23. Mai, 19 Uhr  |  Pforte um 7, Pförtnerhaus Feldkirch
Fr 24. Mai, 20 Uhr  |  Pforte um 8, Pförtnerhaus Feldkirch
Sa 25. Mai, 17 Uhr  |  Pforte im Frauenmuseum Hittisau

Juni 2024

Musikalischer Spaziergang N°2 – Aus reiner Freude

So . 9. Juni  |  Pforte in Arbogast

15.30 Uhr Geführter Spaziergang  |  Start beim Götzner Schwimmbad
17 Uhr Konzert  |  Kirche St. Arbogast
18.15 Uhr  |  Zugaben und Ausklang im Hof des Jugend- und Bildungshauses St. Arbogast

Konzert N°4 – Die Offenbarung – Zwischen Schatten und Licht

Do 20. Juni, 19 Uhr  |  Pforte um 7, Pförtnerhaus Feldkirch
Fr 21. Juni, 20 Uhr  |  Pforte um 8, Pförtnerhaus Feldkirch
Sa 22. Juni, 17 Uhr  |  Pforte im Frauenmuseum Hittisau

Juli 2024

Musikalischer Spaziergang N°3 – Die Schöpfung ist hier

So . 7. Juli  |  Pforte in Arbogast

15.30 Uhr Geführter Spaziergang  |  Start beim Götzner Schwimmbad
17 Uhr Konzert  |  Kirche St. Arbogast
18.15 Uhr  |  Zugaben und Ausklang im Hof des Jugend- und Bildungshauses St. Arbogast

September 2024

Konzert N°5 – Die Verwandlung – Zwischen Halten und Lassen

Do 26. September, 19 Uhr  |  Pforte um 7, Pförtnerhaus Feldkirch
Fr 27. September, 20 Uhr  |  Pforte um 8, Pförtnerhaus Feldkirch
Sa 28. September, 17 Uhr  |  Pforte im Frauenmuseum Hittisau

Oktober 2024

Pforte Vereinsausflug – Reise nach Basel und ins Elsass

Fr 4. – So 6. Oktober

November 2024

Konzert N°6 – Die Rückkehr – Zwischen Erkennen und Leben

Do 14. November, 19 Uhr  |  Pforte um 7, Pförtnerhaus Feldkirch
Fr 15. November, 20 Uhr  |  Pforte um 8, Pförtnerhaus Feldkirch