Montforthaus Feldkirch: “Wir suchen nicht, wir finden“

Karriere / 19.05.2024 • 11:41 Uhr
Montforthaus Feldkirch: "Wir suchen nicht, wir finden“
Peter „Brooks“ Brugger: „Was heute nicht geht, machen wir morgen“ – geht in unserem Job nicht“. Foto: ©nadinejochum

Als Veranstaltungstechniker können Lehrlinge ihr Können ins Rampenlicht stellen. Peter Brugger als Leiter der Veranstaltungstechnik, im Interview.

Im Montforthaus werden seit 2017 Lehrlinge, derzeit als Veranstaltungstechniker, ausgebildet. Was können sie lernen?

Sie lernen Licht-, Ton-, Medien- und Bühnentechnik, also alles was ein Veranstaltungstechniker benötigt, im Weiteren auch, wie ein Event geplant, vorbereitet und durchgeführt wird.

Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?

Wir sind ein wunderschönes Veranstaltungshaus mit modernster Technik und können ein breites Repertoire an Events abdecken, bieten unseren Mitarbeiters moderne Tools und Räumlichkeiten, faire Entlohnung und auch ein „Über den Tellerrand blicken“.

Was müssen die Unternehmen tun, um noch besser zu werden

Ich tausche mich regelmäßig mit Branchenkollegen aus und bzgl. Lehrlingsausbildung habe ich mich mit dem Lehrlingsbeauftragten des Bregenzer Festspielhauses abgeglichen. Ich denke, wir haben im FH-Bregenz wie auch im Montforthaus Feldkirch hohe Standards.

Sie sind Seit 2023 Ausbilder – Seit etwa 30 Jahren in der Eventbranche und ausgebildeter Bühnen- und Beleuchtungsmeister. Wie geht es Ihnen in Ihrem Beruf?

Der Beruf in der Veranstaltungsbranche wird nie langweilig – vom Theater über´s klassische Konzert bis hin zum Seminar – dann ins Rock- oder Popkonzert bis zum DJ-Event / Clubbing. Das gemeinsame Arbeiten mit unterschiedlichen Charakteren macht alles noch spannender.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit das Verhältnis Ausbilder/Lehrling harmoniert?

Ich würde sagen, Fachwissen, Führungsqualitäten, zu gewissem Teil auch „Ersatzelternteil“, Offene Türen und offene Ohren, viel Geduld und Nervenstärke.

Wie bewältigen Sie die Suche nach den Besten?

Wir suchen nicht, wir finden. 😉

Wie funktioniert eine Bindung ans Unternehmen?

Wenn ich bin nicht nur Vorgesetzter bin, sondern auch Kollege und teilweise Freund. Diese bewährte Herangehensweise versuche ich mit meinem 10-köpfigen Team bestmöglich umzusetzen. Obwohl oft behauptet wird, „Jeder ist ersetzbar“, stellt sich für mich die Frage: Ist er auch gleichwertig ersetzbar? Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass mit jedem Weggang eines Mitarbeiters nicht nur wertvolle Fachkräfte verloren gehen, sondern auch unschätzbares Know-how.

Wie wichtig sind die Lehrlinge für den Betrieb?

Sehr wichtig, sie bringen teils gute und neue Ideen (Think out oft he box), als Arbeitskollege und / oder Ausbilder bleibt man am „jungen“ Ball, hört was junge Menschen beschäftigt oder belastet, zieht seine Lehren daraus und versucht Verständnis und Hilfe anzubieten

Was müssen künftige Lehrlinge haben?

Viel Motivation für diesen wunderbaren Beruf, technisches Verständnis und Interesse, Fleiß, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und einen guten Hang zum Perfektionismus (wir „veranstalten“ ja LIVE, sprich: „Was heute nicht geht, machen wir morgen“ – GEHT IN UNSEREM JOB NICHT.

Peter „Brooks“ Brugger

Ausbildung: vom Konditor über den Zimmermann zum Bühnen- und Beleuchtungsmeister zum technischen Projektleiter bzw. nun Leiter der Veranstaltungstechnik im Montforthaus

Laufbahn: siehe Ausbildung

Alter: 55

Familie: ledig

Hobbys: Motorradclub, Sport

www.montforthausfeldkirch.com