Neue Konzertreihe „Donnerstag im Hagenhaus“

Karriere / 03.01.2025 • 14:28 Uhr
Seong-Jin Cho
Seong-Jin Cho BENWOLF.DEgewann unter anderen den internationalen Chopin-Wettbewerb

Der südkoreanische Starpianist Seong-Jin Cho eröffnet den Zyklus mit einem Ravel-Programm.

Nendeln Ab Jänner 2025 möchte die neue Konzertreihe „Donnerstag im Hagenhaus“ das Kulturleben in Liechtenstein bereichern. Die kostenpflichtige Veranstaltungsreihe bietet 24 Konzerte verschiedener Genres, die in Themenreihen wie „Weltstars in Nendeln“, „Operalia“, „Jazz im Hagenhaus“ oder „Tastenvirtuosi“ gegliedert sind. Ziel ist es, für unterschiedliche Interessen ein maßgeschneidertes Kulturerlebnis zu schaffen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Die Eröffnung am 9. Januar 2025 übernimmt Seong-Jin Cho mit einem Ravel-Programm und französischem Champagner. Der international gefeierte Pianist und Gewinner des Chopin-Wettbewerbs wird anlässlich des 150. Geburtstags von Maurice Ravel das gesamte Klavierwerk des französischen Komponisten interpretieren. Der südkoreanische Starpianist hat sich seit seinem Sieg beim Internationalen Chopin-Wettbewerb 2015 einen festen Platz in der Klassikwelt erobert. Mit einer beeindruckenden Mischung aus technischer Brillanz und tief empfundenem musikalischen Ausdruck begeistert er Publikum und Kritiker gleichermaßen. Seine Interpretationen, insbesondere der Werke von Chopin, Mozart und Debussy, zeugen von einer Reife, die weit über sein Alter hinausgeht. Seong-Jin Cho wurde 1994 in Seoul geboren und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel. Sein außergewöhnliches Talent führte ihn schnell auf die großen Bühnen der Welt. Der Gewinn des Chopin-Wettbewerbs war der Beginn einer internationalen Karriere, die ihn in die bedeutendsten Konzertsäle wie die Carnegie Hall, das Concertgebouw Amsterdam und die Philharmonie de Paris führte. In den letzten Jahren arbeitete Cho mit führenden Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem London Symphony Orchestra und dem Chicago Symphony Orchestra zusammen und spielte unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Riccardo Chailly und Yannick Nézet-Séguin. Was Seong-Jin Cho auszeichnet, ist seine Fähigkeit, technische Perfektion mit einem tiefen Verständnis der musikalischen Struktur zu verbinden. Seine Einspielungen von Chopins Klavierkonzerten und Balladen werden oft als Referenzwerke bezeichnet. Besonders bemerkenswert ist seine Fähigkeit, selbst oft gespielten Werken neue Facetten abzugewinnen. Seine Interpretation von Debussys Préludes, die 2017 bei der Deutschen Grammophon erschien, wurde von der Kritik als „Meisterwerk der Klangmalerei“ gefeiert. Das Konzertprogramm von Seong-Jin Cho wird sieben Tage später von der Deutschen Grammophon als CD veröffentlicht. So haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, diesen einzigartigen Abend vorab live zu erleben und in besonderer Atmosphäre zu genießen.

FILES-FRANCE-MUSIC-JAZZ-FESTIVAL
Lucienne Vary, die “Trompetenfee”, tritt gemeinsam mit REMY GABALDA / AFPFélicien Brut am 16. Jänner in Nedeln auf.

Die Veranstaltungsreihe wird am 16. Jänner fortgesetzt. Die Trompeterin Lucienne Renaudin Vary und der Akkordeonist Félicien Brut gehören zu den aufregendsten jungen Talenten der klassischen Musikszene. In ihrem gemeinsamen Projekt verschmelzen sie klassische Meisterwerke mit Elementen der französischen Chanson- und Volksmusik zu einem ebenso virtuosen wie charmanten Musikerlebnis. Lucienne Vary, die als “Trompetenfee” gefeiert wird, beeindruckt mit ihrem klaren Ton und einer bemerkenswerten technischen Finesse. Félicien Brut hingegen erweckt mit seinem Akkordeon die Essenz der französischen Musette-Tradition zum Leben und erweitert gleichzeitig die Grenzen dieses Instruments in die Welt der Klassik. Ihr gemeinsames Repertoire reicht von Bach und Piazzolla bis hin zu eigenen Arrangements, die die klanglichen Möglichkeiten ihrer Instrumente ausloten.

Weltstars in Nendeln

Seong-Jin Cho

9. Jänner 2025

„Donnerstag im Hagenhaus“ in Nendeln

Programm:

Sérénade grotesque (um 1892/93)
Menuet Antique (1895)
Pavane pour une Infante défunte (1910)
Jeux d´eau (1901)
Sonatine fis-Moll (1903-05)
Pause (10-15 min)
Miroirs (Spiegelbilder)
Gaspard de la Nuit (1908)
Pause (10-15 min)
Menuet sur le nom de Haydn (1909)
Valses nobles et sentimentales (1911)
Prélude a-Moll (1913)
À la manière de Borodine
À la manière de Chabrier
Le Tombeau de Couperin – Suite (1914/17)