“Rigoletto”-Ballon erhielt tollen Partner

Vorarlberger Künstlerin Barbara Anna Husar inszenierte mit ihrem Euterballon “Bregenzer Luftspiele”.
Bregenz Es hat sehr viel Spaß gemacht, optisch und akustisch war die Aktion zudem überaus beeindruckend, doch wenn die Vorarlberger Künstlerin Barbara Anna Husar (44) auftritt, dann hat das neben dem Wow-Effekt auch einen tieferen Sinn. Mit den Euterballonerhebungen setzt sie ein Zeichen oder unterstreicht jeweils den Themenkomplex, der im Rahmen einer Aktion angesprochen wird. Im Fokus stehen oft die Umwelt, die Ressourcenschonung oder die Gleichberechtigung. Ihr Ballon, die soziale Skulptur, erhebt sich auch dort, wo ein Projekt Unterstützung finden soll. Hier ist auch jene Veranstaltung einzuordnen, die unter dem etwas banalen Titel „Bregenzer Luftspiele“ nun auf dem Bodensee ausgetragen wurde. Dabei wurden zwei historische Schiffe, nämlich die MS Oesterreich und die DS Hohentwiel, gleichzeitig mit dem Ballon zur Bühne.
Auf den Schiffen spielten Instrumentalisten des Vorarlberger Landeskonservatoriums, im Ballonkorb sang die bekannte Musikerin Evelyn Fink-Mennel den Alpsegen. In Zeiten von Corona müsse man situationselastisch agieren, meinte Barbara Anna Husar im Gespräch mit den VN. Zumindest eines der Schiffe wurde dabei nicht nur temporär zum Kunstpodium erklärt, auf der MS Oesterreich sollen in Zukunft Ausstellungen stattfinden. Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch das Frauenmuseum Hittisau, in dem vor wenigen Wochen eine Ausstellung zur Geburtskultur eröffnet wurde. Auf dieses Thema, das uns alle etwas angeht, will Husar eigens hinweisen. Apropos „Rigoletto“: Gerade weil die Bregenzer Seebühne heuer Pandemie-bedingt nicht bespielt werden konnte, stimmten die Musiker Verdi-Melodien an, die Kenner daran erinnerten, dass der das Bühnenbild dominierende Clown einen Ballon hält. Er hatte mit Barbara Anna Husars Euterballon zumindest für kurze Zeit einen tollen Partner. VN-cd

