Im Frühling soll wieder getanzt werden

Bregenzer Frühling hat ein junges und spannendes Programm auf die Beine gestellt.
Bregenz 2021 soll alles besser werden. Zumindest ist das die große Hoffnung der Kulturveranstalter. Nachdem das Tanzfestival Bregenzer Frühling 2020 der Pandemie zum Opfer fiel, hat die Landeshauptstadt für dieses Jahr ein ambitioniertes Programm mit jungen, spannenden und ungewöhnlichen Produktionen vorbereitet. „Wir sind parat und hoffen auf eine positive Entwicklung der Coronalage“, sagt Judith Reichart, Leiterin des Bregenzer Kulturservice.
Österreich-Premiere
Engagiert wurden fünf Kompagnien: Erstmals in Bregenz ist das Danish Dance Theatre aus Dänemark zu erleben. Mit der Österreich-Premiere „Siren“ von Pontus Lidberg wird der Bregenzer Frühling im Festspielhaus eröffnet. Grundlage des Werks ist die Erzählung über die Fabelwesen der griechischen Mythologie, die mit ihrem Gesang vorübersegelnde Seeleute anlocken und sie zwingen, sich ins Meer zu werfen. Lidberg beleuchtet Themen wie Sehnsucht, Kreativität und unerwartete Einsamkeit. Mit „Lieben Sie Gershwin?“ präsentiert die Kompanie Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart eine Hommage an das Leben und an die Bewegung zur Musik des großen nordamerikanischen Komponisten und Pianisten. Ein Abend, an dem mit Hits wie „Summertime“ oder „I Got Rhythm“ ebenso vertanzt werden, wie Teile aus Orchesterwerken.
In „Nomad“ setzt Sidi Larbi Cherkaoui mit seiner belgischen Kompagnie Eastman ein Mosaik zusammen, mit den beseelten und leblosen Elementen der Wüste. Die Wüste steht dabei als Metapher für die verlassene Landschaft sowie für die ultimative Freiheit. Mit der GöteborgsOperans Danskompani wurde zudem eine der renommiertesten zeitgenössischen Tanzkompagnien aus Europa engagiert (die VN berichteten). In Damien Jalets Werk „Skid“ ist der Bühnenboden 34 Grad geneigt. Das menschliche Verhältnis zur Schwerkraft, der damit verbundene Widerstand und die Verlassenheit setzen die Tänzer in Bewegung.
Die israelische L-E-V Dance Company bringt mit „Chapter 3: The Brutal Journey of the Heart“ ebenfalls eine Österreich-Premiere auf die Bühne. Auf leerer Bühne bewegen sich Körper wie ein einziger Organismus, mal im Halbdunkel, mal kalt angestrahlt. Pulsierende elektronische Musik treibt die Bewegungen an, verdichtet sich, wird zu stampfendem Techno mit dem Ziel der völligen Erschöpfung und Ekstase. Erweitert wird das Programm mit einer Aufführung des Aktionstheater Ensembles.
Um Klarheit und Transparenz geben zu können, wurden die Tanzpässe erst letzte Woche an Abonnenten zurückbezahlt. Sämtliche Aufführungen werden als Einzelveranstaltungen durchgeführt. Die Vorstellungen wurden so organisiert, dass sie jeweils an zwei Abenden zu sehen sein werden. „Wir brauchen pro Vorstellung mindestens 500 Besucher, damit sich eine Durchführung finanziell rentiert“, sagt Judith Reichart. Man sei zudem in ständigem Austausch mit den internationalen Kompagnien. „Sollten Gruppen absagen müssen, sind wir bemüht, Ersatztermine zu finden. Wir geben die Vision aber nicht auf, dass wir das Tanzfestival durchführen können.“ VN-TAS
„Wir sind parat und hoffen auf eine positive Entwicklung der Coronalage.“
Bregenzer Frühling 2021
Danish Dance Theatre Freitag und Samstag, 26. und 27. März
Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart Samstag und Sonntag, 17. und 18. April
Eastman – Sidi Larbi Cherkaoui Freitag und Samstag, 30. April und 1. Mai
GöteborgsOperans Danskompani Donnerstag und Freitag, 13. und 14. Mai
L-E-V Dance Company Freitag und Samstag, 21. und 22. Mai
Karten können erst erworben werden, sobald Tanzveranstaltungen wieder möglich sind.