Musiktipps. Von Fritz Jurmann

Kultur / 19.05.2021 • 22:04 Uhr
Musiktipps. Von Fritz Jurmann

KÜNSTLER Mariani Klavierquartett mit Gerhard Vielhaber

ALBUM Brahms & Gernsheim Klavierquartette

LABEL Audax/SWR2

Eine auf den ersten Blick seltsame Paarung – Brahms und Gernsheim. Die nähere Befassung erhellt, dass der berühmte Brahms (1833 – 1897) ein großer Förderer des Deutschen Friedrich Gernsheim (1839 – 1916) war, dessen Werke seiner jüdischen Abstammung wegen posthum dem antisemitischen Klima in Europa zum Opfer fielen. Diese erste von geplanten drei Dokumenten dieser Künstlerfreundschaft ist dem 2009 gegründeten deutschen Mariani Klavierquartett zu danken, dem der am Konservatorium als Dozent tätige Kämmerling-Schüler Gerhard Vielhaber angehört. Die vier stilsicher aufeinander eingeschworenen Musiker geraten dabei nie in Versuchung, zuzulangen und aus dieser Kammermusik so etwas wie pompöse Klavierkonzerte zu machen. Dafür wird umso deutlicher der Kontrast zwischen Gernsheims verträumten Quartett und dem energiegeladenen Brahms-Opus mit seiner Zingarese herausgeschält.

KÜNSTLER Horntrio Lippentriller

ALBUM Telling

LABEL www.lippentriller.de

Man kennt den in Bregenz geborenen, bei Murat Üstün ausgebildeten Hornisten Lukas Rüdisser (37) von Konzertauftritten im Land. Inzwischen hat er an der Münchner Musikhochschule das pädagogische und künstlerische Diplom absolviert, verstärkt das Hornregister namhafter Orchester wie des SOV und gründete das Horntrio „Lippentriller“. Der Bogen der für dieses Album zur Hälfte von Rüdisser selbst arrangierten Werke spannt sich von Richard Strauss‘ „Zarathustra“ mit dem tiefen Alphorn (!) über Schubert, Palestrina und Bruckner bis zu Gospels und alpenländische Volksmusik und klingt überall dort besonders glaubhaft, wo es um Nacht, „Freischütz“ oder Rossinis „Wilhelm Tell“ geht. Alles wird mit viel Liebe zum Detail, fantasievoll und mit Gespür für die klanglich besten Möglichkeiten auf diesem heiklen Blasinstrument dargeboten. Man spürt: Dieser Bilderbogen „Telling“ hat musikalisch wirklich etwas zu erzählen.

KÜNSTLER Matthias Goerne, Bariton, Seong-Jin Cho, Klavier

ALBUM Im Abendrot

LABEL DG

Die Vorfreude unter den Schubertianern war groß auf den deutschen Bariton Matthias Goerne, der am 26. Juni in Schwarzenberg Schuberts singulären Liederzyklus „Winterreise“ hätte singen sollen, wie schon mehrfach in den Jahren seit seinem Debüt 1994. Stets hat er mit seinen dunklen Stimmfarben, seiner schicksalshaften Verlorenheit diesen Gipfelpunkt des Liedgesangs zum besonderen Ereignis seiner Liedkunst gemacht. Doch mit der ersten Hälfte der diesjährigen Schubertiade wurde auch dieser Abend pandemiebedingt abgesagt. Wir trösten uns mit Goernes aktuellem Album „Abendrot“, das die Entwicklung des Gesanges weit über das Schubertlied hinaus weist bis zu Wagners „Wesendonck-Liedern“, Hans Pfitzner und Richard Strauss. Dessen Geniestreich „Morgen“ wird vielleicht zum stimmlichen und gestalterischen Glanzpunkt dieser wunderbar in sich ruhenden, emotional rückwärtsgewandten Liedersammlung.

KÜNSTLER Regula Mühlemann, Sopran, Kammerorchester Basel

ALBUM Mozart Arias II

LABEL SONY Classical

Ein zweiter Verlust bei der Schubertiade Schwarzenberg betrifft die junge Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann, deren geplantes Debüt ein Jahr zuvor hier ebenfalls ein Opfer von Corona wurde. So bleibt auch diesmal nur der Griff zu ihrer aktuellen CD, die zwar ein Liveerlebnis nicht ersetzt, aber doch einen Eindruck vermittelt. „Mozart Arias II“ ist die Fortsetzung ihres Debüt-Albums von 2016, für das sie eine überwältigende Resonanz erfuhr. Man sprach von „Mozart-Glück“, BR-Klassik feierte ihre gestalterische Eindringlichkeit und die glockenhelle Stimme, es folgte der Preis der Deutschen Schallplattenkritik. In Folge II singt sie die Arie der Susanna aus Mozarts „Le nozze di Figaro“, die in ihr den Wunsch ausgelöst hatte, einmal Sängerin zu werden. Ansonsten: erneut Leichtigkeit, wunderbare Ausdruckskraft und Wärme der Stimme, sorgsam getragen vom Kammerorchester Basel unter Umberto Benedetti Michelangeli.

Musiktipps. Von Fritz Jurmann
Musiktipps. Von Fritz Jurmann
Musiktipps. Von Fritz Jurmann