Historische Werke und neue Interpretationen

Kultur / 25.06.2021 • 11:00 Uhr
Historische Werke und neue Interpretationen
Zu Gast ist u. a. das Orchestre des Champs-Élysées. JOSCELIN RENAUD

Bregenzer Meisterkonzerte starten neu mit hochkarätigem Programm.

Bregenz „Musik ist nicht das, was in den Noten steht, sondern was die Musiker aus den Noten machen.“ Für Kulturstadtrat Michael Rauth ist das Zitat des Pianisten Igor Levit bezeichnend für die Bregenzer Meisterkonzerte. „Auch in diesem Jahr gibt es wieder historische Werke, neue Interpretationen und die Einbindung zeitgenössischer Kompositionen“, sagt Rauth bei der Programmpräsentation. Nachdem die letzte Konzertreihe coronabedingt nicht vollständig stattfinden konnte, starten die Meisterkonzerte im Oktober wieder neu.

Den Auftakt zur Saison 2021/2022 gestaltet Fabio Biondis Ensemble Europa Galante, dass sich seit seiner Gründung 1989 als eines der bedeutendsten italienischen Barockorchester etablierte. Im Gepäck hat Biondi Werke von Antonio Vivaldi. Kulturserviceleiterin Judith Reichart hat für ein weiteres Konzert das Orchestre des Champs-Élysées und das Collegium Vocale Gent unter der Leitung von Philippe Herreweghe eingeladen. Gespielt wird Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-moll und die unvollendete Große Messe in c-moll. Die Interpretin der zentralen Sopranarie in der Messe wird die schweizerische Sängerin Regula Mühlemann sein. Zu Gast sind auch die Wiener Symphoniker mit ihrem neuen Chef Andrés Orozco-Estrada. Sie spielen Haydns Sinfonia concertante für Violine, Violoncello, Oboe und Fagott, dazu Erich Wolfgang Korngolds Suite „Märchenbilder“ und die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski.

Jahrhundertwerk

Ein Höhepunkt bildet der Auftritt von Igor Levit. Auf dem Programm steht die Interpretation eines Jahrhundertwerks, die „Passacaglia on DSCH“ des Komponisten und Pianisten Ronald Stevenson. Das 85-minütige Klavierwerk stellt sowohl den Musiker als auch die Zuhörer vor eine große Aufgabe. Auch das Radio Sinfonieorchester Berlin bereichert gemeinsam mit der Geigerin Julia Fischer die Konzertreihe. Gespielt wird unter anderem ein Andante von Sergej Prokofjew sowie die Sinfonischen Tänze op. 45 von Sergej Rachmaninoff.

Den Auftakt in die Saison gestaltet Europa Galante.
Den Auftakt in die Saison gestaltet Europa Galante.

Den Abschluss der Saison gestalten die Nürnberger Symphoniker unter Ari Rasilainen, der eine Tondichtung seines Landsmanns Jean Sibelius präsentiert. Ergänzt wird das Programm durch die Rokoko-Variationen, ein Andante cantabile von Tschaikowski und die Dritte Symphonie des Komponisten Kurt Atterberg.

Abonnementkarten sind ab sofort bei der Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH unter der Telefonnummer +43 5574 4080 und per E-Mail unter tourismus(at)bregenz.at erhältlich. Der Vorverkauf für die Einzelkarten startet am 13. September 2021.