Notizen zum Leben auf der Erde

Kultur / 25.06.2021 • 18:27 Uhr
Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?John Green, Hanser, 320 Seiten

Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?

John Green,
Hanser, 320 Seiten

Ein vergnüglicher Lesetrip, der viel Wissen vermittelt.

Erzählung Was verraten uns Super Mario Kart, Klimaanlagen oder die QWERTY-Tastatur über die Menschheit? Alles, wenn man nur genau genug hinschaut. John Green, US-Autor und Podcaster, hat seine Notizen zum Leben auf der Erde in ein ebenso persönliches, wie globalhistorisches Buch zusammengepackt. „Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?“ tänzelt leichtfüßig zwischen autobiografischen, wissenschaftlichen und popkulturellen Referenzen – vier Sterne für Lesevergnügen.

Sterne? Ja, denn John Green deutet die Zeichen seiner Zeit nicht nur, er wendet sie auch an. Als erklärter Zeitgenosse bei digitalisierten Alltagsgewohnheiten macht er sich die Sternebewertung, die man online allerorten als Konsumentenurteil abliefern kann, zu eigen und unterzieht seinen Streifzug durch das Anthropozän – also das Erdzeitalter des Menschen – dem äußerst differenziert argumentierten Sternchentest. Spitzenreiter sind Sonnenuntergänge, die ein Maximum von fünf Sternen abräumen, Nachzügler mit einem Punkt das Bakterium Staphylococcus Aureus mit seiner zwischen Tödlichkeit und Antibiotikaresistenz schwankenden Geschichte. Duftsticker bekommen dreieinhalb Sterne – ausgewiesen subjektives Argument: weil sie ihm in der Kindheit Trost gespendet haben -, Teddybären dagegen nur zweieinhalb, denn wenn man vom Kuscheltier auf seine Entstehung und von dort zum Verhältnis von Mensch und Tier insgesamt gelangt, dann verursachen die Glupschaugen durchaus Unbehagen mit dem Anthropos im Anthropozän.

Schmunzeln

An einer alarmistischen Abrechnung mit dem Einfluss des Menschen auf den Planeten ist es Green allerdings nicht gelegen. Wo er auch hinschaut, wie fragwürdig oder unwürdig sich der menschliche Fußabdruck auch darstellt, blickt er doch stets mit liebevollem Staunen auf die Einzigartigkeit und Schöpfergabe seiner Spezies. Dass man etwa anhand von Super Mario Karts Fragezeichen-Box-Programmierung die Ideologiebruchlinien in der Definition von Fairness bestens veranschaulichen kann und von dort eine mentale Reise sowohl zu den größten inneren Widersprüchen des amerikanischen Glücksversprechens, als auch zu nostalgischen Erinnerungen an Teenager-Gespräche auf einem versifften Internatssofa antreten kann, führt Green mit einer schmunzelnden Erzähltechnik der schnellen Schnitte und losen Assoziationen vor Augen.