aus der kulturszene
Spurensuche
Terezin Studierende aus Deutschland und Tschechien gehen im früheren Ghetto Theresienstadt auf Spurensuche. Ermordete Komponisten wie Viktor Ullmann, Hans Krasa und Pavel Haas stehen im Mittelpunkt einer Sommerschule. Die Nationalsozialisten hatten Theresienstadt 1941 zum Durchgangslager nach Auschwitz gemacht. Mehr als 33.000 Menschen starben hier, rund 88.000 wurden ins Vernichtungslager deportiert.
Ströhle-Performance
Bregenz Die Re-Installation des Werks „Rette sich wer kann“ von Karl-Heinz Ströhle (1957-2016) ist am 19. August (19 bis 23 Uhr) sowie am 20. und 21. August (10 bis 18 Uhr) am Bregenzer Kornmarktplatz zu sehen. Der Vorarlberger Künstler protestierte mit einem ins Gigantische vergrößerten Schwimmflügel gegen anti-solidarische Tendenzen in der Gesellschaft. Die Ströhle-Ausstellung im Künstlerhaus ist noch bis 5. September geöffnet.
Deal von Madonna
New York Gemeinsam mit dem Musik-Konzern Warner Music Group will die US-Sängerin Madonna ihre bisherigen Alben noch einmal herausbringen. Zum 40. Jubiläum ihrer Debütsingles “Everybody” und “Burning Up” werde Madonna Luxus-Ausgaben kuratieren, heißt es. Die berühmte Sängerin hatte die ersten 25 Jahre ihrer Karriere mit Warner Music gearbeitet, das Label aber 2007 verlassen.