Kultursommer mit besonderer Energie

Kultur / 03.09.2021 • 18:37 Uhr
Kursleiterin Karin-Regina Florey mit einigen Teilnehmern ihres Kammermusikfestivals auf Schloss Weinberg.
Kursleiterin Karin-Regina Florey mit einigen Teilnehmern ihres Kammermusikfestivals auf Schloss Weinberg.

Geigerin Karin-Regina Florey rief zum
13. Mal zu einem internationalen Kammermusikfestival.

KEFERMARKT, feldkirch Während manche ihrer Professoren-Kollegen ihren wohlverdienten Urlaub genossen, trieb es Karin-Regina Florey, gefragte Violinsolistin und seit über 25 Jahren Leiterin einer Violinklasse am Landeskonservatorium Feldkirch, im Sommer wieder nach Oberösterreich. 2002 hatte sie dort ein Kammermusikfestival ins Leben gerufen, das seit 13 Jahren im idyllischen Schloss Weinberg in Kefermarkt beheimatet ist. Inzwischen besitzt dieser Sommerkurs weitum einen beachtlichen Ruf und erfreut sich eines großen Zuspruchs durch das dortige Publikum.

Alleinstellungsmerkmal

Dazu hat auch ein Alleinstellungsmerkmal im pädagogischen Konzept beigetragen. Karin-Regina Florey: „Fortgeschrittene Musikstudenten und erfahrene Amateurmusiker bekommen dort Gelegenheit, anstelle eines Unterrichts von außenstehenden Lehrenden unmittelbar im selben Ensemble mit professionellen Musikern zu proben und gemeinsam mit ihnen im Konzert aufzutreten. Diese Mischung in den kammermusikalischen Ensembles setzt eine ganz besondere Energie frei, die über Nationalitäten und Generationen hinweg das Gemeinsame, die Überbrückung von Gegensätzen betont, nämlich die idealistische Begeisterung für die Kammermusik.“ In den USA wurde 1919 sogar eine Internet-Spendenaktion ins Leben gerufen, um zwei talentierten afroamerikanischen Studierenden die Teilnahme an diesem Musikfestival auf Schloss Weinberg zu ermöglichen. In den letzten Jahren wurden auch wertvolle Kontakte zu Studierenden der Juilliard School New York, dem berühmten Pariser Conservatoire oder der Scuola di Musica di Fiesole geknüpft.

Vorarlberger Beteiligung

Diesmal beteiligten sich neben neun Begleitpersonen rekordverdächtige 26 Musiker an diesem neuntägigen Ausbildungskurs, darunter aus den USA, Spanien, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz, Deutschland und verschiedenen österreichischen Bundesländern. Sie alle konnten unter Beachtung der Corona-Vorschriften und Überwindung von Streikmaßnahmen der Deutschen Bundesbahn letztlich noch pünktlich anreisen. Vom Konservatorium Feldkirch kamen heuer allein neun Lehrpersonen, Absolventen und Studierende, die von ihren internationalen Begegnungen nachhaltig profitierten, inklusive der gewonnenen Sprachkenntnisse. Durch Karin-Regina Florey besteht sozusagen eine Kooperation des Festivals mit dem Konservatorium, die vom Land Vorarlberg und der Stadt Feldkirch unterstützt wird. Nach den langen Lockdowns waren die Musiker aller Altersgruppen bei den Proben richtig ausgehungert nach musikalischem Zusammenspiel. Dieses mündete in den idealen Räumlichkeiten des Schlosses schließlich in drei repräsentative Abendkonzerte, bei denen die verschiedenen Ensembles anhand von Kammermusik aus Klassik und Romantik die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentierten. JU

Die historischen Räumlichkeiten von Schloss Weinberg boten für Proben und Konzerte ein ideales Ambiente.
Die historischen Räumlichkeiten von Schloss Weinberg boten für Proben und Konzerte ein ideales Ambiente.