Aus der Kulturszene
Picasso im geteilten Deutschland
Köln Pablo Picasso (1881-1973) wurde zu seinen Lebzeiten sowohl vom kommunistischen Ostblock als auch vom Westen vereinnahmt. Er war Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs, lebte aber vorzugsweise in Schlössern. Die Ausstellung „Der geteilte Picasso“ im Kölner Museum Ludwig zeigt nun, wie unterschiedlich das Bild war, das in der Bundesrepublik und in der DDR von ihm vermittelt wurde.
Erwin Wurm und das Dolce Vita
Rom Erwin Wurm rückt zum Protagonisten der römischen Kulturszene auf. Der österreichische Künstler stellte die ihm gewidmete Freilichtschau „Via Veneto Contemporanea“ vor. Die elegante Meile Via Veneto, einst Treffpunkt der Glamourwelt zu Zeiten von Roms Dolce Vita, dient als Kulisse für 14 Installationen, die bis zum 14. November zu sehen sind.