aus der kulturszene

Kultur / 16.11.2021 • 18:57 Uhr

Rekorderlöse für Macklowe-Sammlung

New York Die Versteigerung eines Teils der Kunstsammlung des schwerreichen New Yorker Immobilienunternehmers Harry Macklowe und seiner Ex-Frau Linda Burg hat 676 Millionen Dollar erbracht. Den höchsten Preis erzielte mit 82,5 Millionen Dollar das Gemälde “No. 7” von Mark Rothko. In nur zwei Stunden wurden insgesamt 35 Werke versteigert, darunter Arbeiten von Andy Warhol, Jeff Koons, Cy Twombly, Pablo Picasso, Jackson Pollock und Sigmar Polke.

 

Modellregionen für Kunst und Kultur

St. Pölten Die niederösterreichische Landesregierung hat die neue Strategie für Kunst und Kultur beschlossen. Das Investment in Kultur lohne sich, meinte die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und verwies auf 1,35 Milliarden Euro Wertschöpfung und 30.000 gesicherte Arbeitsplätze im Zusammenhang mit der Kultur im Bundesland. An erster Stelle steht die Erschließung neuer Zugänge für Kinder, Jugendliche und Familien Zudem sind Modellregionen für Kunst und Kultur vorgesehen, in denen Vorzeigeprojekte entstehen können.

 

Zeichnungen des Kästner-Illustrators

München Die Internationale Jugendbibliothek hat 15 Bilder des Erich-Kästner-Illustrators Walter Trier (1890-1951) erworben. Der in der Weimarer Republik berühmte Künstler hatte die Illustrationen 1948 im Exil in Kanada geschaffen für das Buch “The Jolly Steamer”. Berühmt ist der aus Prag stammende Trier vor allem für seine Illustrationen von Jugendromanen Erich Kästners wie “Emil und die Detektive” oder “Pünktchen und Anton”. Er zeichnete aber auch für Zeitschriften wie “Simplicissimus” oder “Lustige Blätter”.