Aus der Kulturszene
Land unterstützt das Musikschulwesen
Bregenz Bei der Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die ein Instrument erlernen, kann Vorarlberg auch aufgrund des sehr gut ausgebauten Musikschulwesens eine Spitzenposition einnehmen. 17.700 Musikschüler wurden im vergangenen Jahr an den 18 Vorarlberger Musikschulen unterrichtet. “Wiederum ein Höchstwert“, teilten Landeshauptmann Markus Wallner und Kulturreferentin Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink informieren. Die Landesregierung wird auch 2022 an ihrer tatkräftigen Unterstützung für eine hochwertige musikpädagogische Bildungsarbeit festhalten, versichern Wallner und Schöbi-Fink mit Verweis auf kürzlich gefasste Beschlüsse übereinstimmen. Von Landesseite wird das Musikschulwesen jährlich mit rund elf Millionen Euro unterstützt.
Staatsopern-Premiere verschoben
Wien Omikron kennt kein Mitleid: Auch die lang erwartete Wiederaufnahmepremiere der “Manon Lescaut” von Giacomo Puccini am Dienstag musste aufgrund einer Erkrankung im Ensemble abgesagt werden, teilte die Wiener Staatsoper mit. Ganz aufgeben müssen Fans die Hoffnung jedoch nicht, Bühnenstar Asmik Grigorian live in der Titelpartie zu erleben: Der 4. Februar soll nun das Datum der Wiederaufnahmepremiere sein.
Preis für junge Opernregisseurin
Berlin Die aus Niederösterreich stammende Anna Bernreitner erhält heuer den mit 7500 Euro dotierten Götz-Friedrich-Preis 2021 für junge Opernregisseure und -regisseurinnen. Die 35-Jährige wird für ihre Inszenierung von Wolfgang Rihms “Proserpina” an der Neuen Oper Wien ausgezeichnet, die im vergangenen Oktober zu sehen war. Bernreitner habe mit ihrer Arbeit “dem Publikum ein nicht einfaches Stück zeitgenössischer Oper durch eine originelle und überraschende Bühnensituation nahegebracht”, hieß es.