Aus der Kulturszene
Philharmoniker gedenken ihrer Opfer
Wien Die Wiener Philharmoniker gedenken anlässlich des 180. Gründungstags des Orchesters am 28. März ihrer in der Shoa und im Nationalsozialismus ermordeten, verfolgten oder vertriebenen Mitglieder. Aus diesem Anlass wurden 17 Steine des Gedenkens hergestellt, die vor jene letzten Wohnorte in Wien verlegt werden, die im Archiv als ihre Adressen verzeichnet sind. Im Orchester selbst gab es damals allerdings auch viele Musiker, die bereits vor 1938 der NSDAP beigetreten sind.
Jenny Holzer und Louise Bourgeois
Basel Die bekannte Künstlerin Jenny Holzer hat im Kunstmuseum Basel eine Ausstellung mit Werken ihrer 2010 verstorbenen Kollegin Louise Bourgeois kuratiert. Das Resultat dieses Star-Meetings ist die Annäherung an ein Werk, das keine inhaltlichen und stilistischen Grenzen zu kennen scheint. Das Projekt läuft bis 15. Mai.
Vielfalt beim Preis der Buchmesse
Leipzig Die Leipziger Buchmesse ist zum dritten Mal nacheinander abgesagt, aber ihr Buchpreis soll auch heuer die Aufmerksamkeit auf die Literatur lenken. In der Belletristik-Sparte hat sich die Jury für kulturelle Vielfalt entschieden. Nominiert sind Katerina Poladjan („Zukunftsmusik“), Emine Sevgi Özdamar („Ein von Schatten begrenzter Raum“), Tomer Gardi („Eine runde Sache“), Dietmar Dath („Gentzen oder: Betrunken aufräumen. Kalkül Roman“) und Heike Geißler („Die Woche“).