aus der kulturszene

Aktion um Montezuma-Krone
Wien Mexikanische Aktivisten haben zwei Audioguides mit alternativem Text zum als “Federkrone Moctezumas” bekannten aztekischen Federkopfschmuck ins Weltmuseum Wien eingeschleust. Auf der achtminütigen Tonspur ist der Azteken-Nachfahre Xokonoschtletl Gómora zu hören, der die Rückgabe von “El Penacho” fordert.
Scorpions lassen es krachen
Hannover Fünfzig Jahre nach ihrem Debütalbum “Lonesome Crow” kehren die Scorpions zu ihren Ursprüngen zurück. “Rock Believer” heißt das neue Werk der Band, die in den 1970er-Jahren von Hannover aus einen Siegeszug um die Welt angetreten hat. “Wir haben so oft gehört: ‘Rock ist tot’. Aber das Gegenteil ist der Fall”, betont Sänger Klaus Meine (73).
Yoga im Konzertprogramm
Dresden Die Dresdner Philharmonie sorgt für musikalische Entspannung. Bei “Yoga und Musik” können die Besucher künftig unter fachlicher Leitung Yoga-Übungen machen, wie die Philharmonie mitteilte. “Ziel ist es, aufmerksames Hören und Konzentration auf den eigenen Körper zu verbinden.”
Musikerinnen bis 1997 ausgeschlossen
Wien Es wirkt wie ein Konflikt aus einer vergangenen Zeit – und ist es auch. Allerdings liegt diese Zeit noch nicht so lange zurück: Am 27. Februar 1997, also vor 25 Jahren, beugten sich die Wiener Philharmonikern dem massiven öffentlichen Druck und fällten den Beschluss, erstmals in ihrer über 150-jährigen Geschichte eine Frau aufzunehmen. Das war Harfenistin Anna Lelkes.