Aus der Kulturszene
Kunsthaus untersucht Bührle-Sammlung
Zürich Das Kunsthaus Zürich hat sich nun das Recht auf eine Erforschung der Herkunft der Werke aus der Bührle-Sammlung gesichert. Historiker haben Zweifel daran geäußert, dass sich in der Sammlung keine Kunstwerke befinden, die Juden auf der Flucht vor den Nazis verkaufen mussten. Der Zürcher Stadtrat will zudem zum Thema Zwangsarbeit für Bührle eine Studie in Auftrag geben.
Neues Ballonprojekt von Barbara Husar
Bern, Feldkirch Barbara Anna Husars Euterballon-Skulptur erhebt sich erneut am 27. Februar. Über der Dreifachwasserscheide am Schweizer Pass Lunghin wird die Vorarlberger Künstlerin dem Wind und den Fließrichtungen des Wassers Wünsche von Kindern anvertrauen. Inspiriert ist das Projekt vom Lung-Ta-Ritual. Dabei übergeben Tibeter bei Passüberquerungen dem Himmel gute Wünsche.
Forschungsprojekt zu Alfried Krupp
Essen Das Forschungsprojekt der Krupp-Stiftung zur Haltung von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1907-1967) zum Nationalsozialismus wird nun vom Historiker Eckart Conze geleitet. Alfried Krupp war 1948 unter anderem wegen Verbrechen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Nach zweieinhalb Jahren wurde er begnadigt.
Kulturhauptstadt am Start
Esch Mit einer großen Feier eröffnet die luxemburgische Stadt Esch an diesem Samstag ihr Programm als Europäische Kulturhauptstadt 2022. Zu dem Open-Air-Spektakel werden rund 25.000 Gäste erwartet. Rund 160 Projekte sind im Laufe der Jahres in Kooperation mit der umliegenden Region geplant.