aus der kulturszene
60 Millionen für
die Sanierung
Wien Das 2006 als neues Opernhaus eröffnete Theater an der Wien wird nun generalsaniert und bleibt deshalb bis Herbst 2024 geschlossen. Ab Herbst wird im Museumsquartier gespielt. „Wir nehmen insgesamt 60,05 Millionen Euro in die Hand, um das Theater zu sanieren und zu modernisieren“, unterstrich Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke: „Es geht darum, den Schritt in die Zukunft zu machen.“
Preise für „The Power of the Dog“
london, Los Angeles Das Western-Drama „The Power of the Dog“ hat zwei Wochen vor den Oscars weitere wichtige Filmpreise abgeräumt und geht als Favorit in die Verleihung der Academy Awards am 27. März. Bei den als Baftas bekannten Britischen Filmpreisen am Sonntag wurde „The Power of the Dog“ als bester Film ausgezeichnet, außerdem erhielt Regisseurin Jane Campion (67) den Bafta für die Regie.
Gespräche zu
Neuerscheinungen
Bregenz Das Franz-Michael-Felder-Archiv veranstaltet am 24. März, 19.30 Uhr, im Kuppelsaal der Landesbibliothek eine weitere Buchpräsentation. Zwei Neuerscheinungen werden vorgestellt: Zum Auftakt liest Mathias Müller aus seinem Debüt „Birnengasse“ (Sonderzahl). Im Anschluss stellt Wolfgang Hermann seinen neuen Roman „Insel im Sommer“ (Czernin) vor.
Hildebrandt-Preis
für Severin Groebner
München Der von der Stadt München vergebene Dieter-Hildebrandt-Preis geht heuer an den österreichischen Kabarettisten Severin Groebner (52). Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird für anspruchsvolles politisches, dezidiert gesellschaftskritisches Kabarett vergeben. „Groebner legt in einer beeindruckenden Beredtheit, deren Wortdichte die Aufmerksamkeit des Publikums erfordert, den Finger in die Wunden der Gesellschaft und rührt am Gewissen“, heißt es in der Jurybegründung.