Zahlreiche erste Preisträger beim Landeswettbewerb Prima la Musica

Vorarlberger Schülerinnen und Schüler sowie junge Musikerinnen und Musiker haben die Jury begeistert.
Feldkirch Wer die Ergebnislisten des Landeswettbewerbs Prima la Musica durchsieht und sich vergegenwärtigt, dass in den letzten zwei Jahren wegen der Pandemie immer wieder kein Musikunterricht stattfinden konnte und wenn, dann nur unter erschwerten Bedingungen oder digital, der hat allergrößten Respekt vor den Leistungen der Musikschüler sowie der angehenden Musikerinnen und Musiker in Vorarlberg. 329 dieser jungen Menschen sind in den letzten Tagen in Feldkirch mit ihren musikalischen Beiträgen vor die Jury getreten, insgesamt 217 Wertungen in den Bereichen Streich-, Tasten- und Zupfinstrumente, sowie Gesang und Kammermusik hat es gegeben. Außerdem wurde in Vorarlberg auch wieder die Volksmusik berücksichtigt.
„Das Ergebnis spiegelt auch die Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer wider.“
Mathias Lang, Geschäftsführer des Musikschulwerks
Die Liste jener, die nicht nur mit einem ersten Preis bedacht wurden, sondern – auch abhängig vom Alter – zudem die Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb erhielten, ist ebenso lang wie jene mit ersten Preisen mit Auszeichnung, die für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb noch zu jung sind.

Mathias Lang, Geschäftführer des Musikschulwerks und Verantwortlicher für den Wettbewerb, bestätigt die hohe Qualität und verweist im Gespräch mit den VN auch auf eine Besonderheit. Mit dem „Ensemble kreativ“ wurde heuer ein neues Wertungskriterium eingeführt. Wer in dieser Kategorie teilnehmen will, hat ein Aufführungskonzept mit einem Thema vorzulegen, erhält sozusagen eine leere Bühne und offeriert der Jury eine kleine musikalische Produktion. Alle Vorarlberger Teilnehmer wurden ausgezeichnet und erhielten die Berechtigung zum Bundeswettbewerb.

Ausgeweitet wurden die Wettbewerbsbedingungen von Prima la Musica auch im Hinblick auf die Teilnahme von Konservatoriumsstudenten und Sonderbegabungen in den höheren Altersgruppen. Hier sind die Anforderungen gestiegen. Das Programm muss beispielsweise eine bestimmte Länge haben und ein Teil muss auswendig gespielt werden. Wer Gold erreicht, hat damit ebenfalls einen Platz beim Bundeswettbewerb.

Das Bundesland Vorarlberg hat im Vergleich zur Bevölkerungszahl mit 18 Einrichtungen eine hohe Musikschuldichte. 17.700 Schülerinnen und Schüler werden von rund 550 Musikpädagoginnen und -pädagogen unterrichtet.
Apropos Bundeswettbewerb: Dieser findet heuer im Mai in Vorarlberg statt. Am Landeskonservatorium und an der Musikschule in Feldkirch sind entsprechende Räumlichkeiten vorhanden.
Gesamtliste Prima la Musica 2022